Kinder- und Jugendbeteiligung ermöglicht jungen Menschen, aktiv mitzuentscheiden, wie ihre Lebenswelt gestaltet werden soll. Dabei sind die Möglichkeiten der Teilhabe vielfältig und bunt: Die Einrichtung eines Bandprobenraums im Jugendclub, die Organisation eines Rhetorik-Camps von Schülervertreter:innen oder der Aufbau eines Grundlagencamps für kleinere Kinder durch junge Trainer:innen eines Fußballvereins.
Warum ist das so wichtig?
Bedürfnisse einzubringen, Ideen umzusetzen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln – das fördert nicht nur die Gesundheit, sondern stärkt auch die Selbstwirksamkeit von jungen Menschen. Verantwortung zu übernehmen und etwas Eigenes auf die Beine zu stellen, ist gelebte Demokratie.
Obwohl Partizipation und Teilhabe als Grundrechte von Kindern und Jugendlichen u. a. in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind, hat die Corona-Pandemie gezeigt, wie wenig diese Rechte in der Praxis tatsächlich verankert sind.
Mit dem Zukunftspaket setzt das Bundesjugendministerium hier an: Bestehende Strukturen der Kinder- und Jugendbeteiligung werden gestärkt und die Schaffung neuer Beteiligungsmöglichkeiten gefördert.
Top-Themen
Und wie geht's weiter?
Der Weg zum Projekt

© DKJS / Andi Weiland

© DKJS / RbS