Welche Rahmenbedingungen benötigt eine gelingende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Projekten kultureller Bildung? Dazu berichtet Silke Ballath, Projektleitung von sideviews e. V., am Beispiel des Projekts „Jugendgremium Schattenmuseum”, das Museen zu Jugendtauglichkeit berät.
Die kommunale Kinder- und Jugendarbeit bietet großes Potenzial, benachteiligte junge Menschen zu erreichen. Prof. Sturzenhecker stellt praxisnahe Konzepte vor, die bisher nicht erreichten Zielgruppen demokratische Partizipation in der Kommune ermöglichen.
Die Beteiligung an digitalen Plattformen sind meist ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Dieses Potential kann für die digitale Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommunen genutzt werden.
Nur mit einer beteiligungsfreundlichen Haltung bei Fachkräften, in Politik, Verwaltung und Institutionen kann Jugendbeteiligung erfolgreich sein. Wie hängen Macht, Beteiligung und Demokratie zusammen? Das erklärt Dr. Anna Grebe, Beraterin für Medien, Politik und Partizipation.
Welche Chancen liegen in der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im organisierten Kinder- und Jugendsport? Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es in Vereinen? Diese Fragen beantwortet Söhnke Vosgerau, Leiter der Jugendbildungsstätte der Sportjugend Berlin.
Strukturwandel und weite Wege stellen Kommunen im ländlichen Raum vor Herausforderungen. Jörg Bartusch berichtet, mit welchen Beteiligungsformaten Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum funktionieren kann.
Wie hängen Resilienz und Beteiligung zusammen? Wie kann man die Resilienz von Kindern und Jugendlichen stärken? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Prof.in Dr.in Maike Rönnau-Böse, Evangelische Hochschule Freiburg.
Unsere Veranstaltungsreihen
Wissen geht raus
Unsere Impulsbeiträge bieten Interessierten einen guten Einstieg in verschiedene Aspekte der Kinder- und Jugendbeteiligung und bieten Hinweise, wo Sie weitere Informationen zum jeweiligen Thema finden können.
Wissen geht raus.kommunal
Kommunen sollen bzw. müssen Kinder und Jugendliche an Entscheidungen beteiligen, welche die jungen Einwohner:innen betreffen. Wie gelingt das gut in der Praxis, was gilt es dabei zu beachten? In diesem 8-teiligen Veranstaltungsformat besprechen wir unterschiedliche Aspekte und Fragestellungen der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune und bieten Ihnen Anregungen für Ihre praktische Arbeit vor Ort. Hierzu laden wir von März bis Juli 2023 jeweils Expert:innen zu einem Impulsvortrag ein und geben Ihren Fragen Raum.
Was ist aktuell?
Zu allen News

© DKJS / Teutschenthal