Im Rahmen des Zukunftspakets für Bewegung, Kultur und Gesundheit haben sich sehr viele Kinder und Jugendliche deutschlandweit in ganz unterschiedlichen Projekten beteiligt. Die Gemeinsamkeit all dieser Vorhaben: Kinder und Jugendliche haben die Projekte aktiv mitgestaltet. Sie haben erfahren, dass ihre Meinung zählt und sie ihre Ideen realisieren können – und das mit Unterstützung mehrerer hundert Träger.
Gemeinsam mit Vertreter:innen dieser Träger und an den Ergebnissen des Zukunftspakets Interessierte blickten wir auf das Jahr 2023 zurück. Im Fokus standen die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Evaluation des Programms, Einblicke in die Praxis und das persönliche Fazit von Jugendlichen, die Beteiligungsprojekte aktiv mitgestaltet haben.
Dokumentation
Alle Informationen und Aufzeichnungen zur Veranstaltung wurden für alle Interessierten aufbereitet.
Programm
Moderation: Shai Hoffmann & Livia Kallmeyer
10:30 - 10:45 |
Begrüßung und Einführung |
10:45 - 11:40 |
Was hat das Zukunftspaket bewirkt? – Vorstellung der quantitativen & qualitativen Evaluationsergebnisse & Austausch |
11:40 - 11:55 | PAUSE |
11:55 - 12:45 |
Jugendliche, die was bewegen – im Gespräch mit jungen Menschen, die Gesellschaft gestalten |
12:45 - 13:00 | Gemeinsamer Abschluss |
Moderator:innen
Shai Hoffmann
Shai Hoffmann ist Aktivist und Moderator. Seit 2017 initiiert er Begegnungsprojekte, wie den Bus der Begegnungen, DemokratieBus und das Tiny-Haus Grundgesetz, um mit Menschen auf Marktplätzen dieses Landes über Demokratie, das Leben und ihre Wünsche zu sprechen.
Derzeit arbeitet er mit seinem gemeinnützigen Unternehmen „Gesellschaft im Wandel“ an Israel-Palästina-Bildungsvideos für die deutsche schulische Bildungslandschaft und produziert Social Media-Videos, in denen er sich zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen äußert.
Shai Hoffmann | Social Entrepreneur & Speaker
Shai Hoffmann (@shaihoffmann) • Instagram-Fotos und -Videos
Livia Kallmeyer
Livia liebt Performance. Experimente. Gerechtigkeit. Tanz. Ehrliche Gespräche. Queerness. Fantasie. Hoffnung. Zärtlichkeit. Analysen des Selbst und des Kollektiven. Feministischen Rap und Utopien. Aktuell studiert Livia im vierten Semester Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Sie ist Teil des „Setting the Stage – Moderationsworkshop“ für junge FINTA (Frauen sowie inter, nonbinary, trans und agender Personen) zwischen 16 und 25 Jahren – ein Projekt vom Jugendring Dortmund, das im Rahmen des Zukunftspakets gefördert wird.
Jugendring Dortmund: events-details (jrdo.de)
Gäste
Anne Rolvering
Anne Rolvering leitete von 2013 bis 2020 die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa. Von 2008 bis 2013 war sie in verschiedenen Funktionen bei der Stiftung Mercator tätig, zuletzt als stellvertretende Leiterin des Kompetenzzentrums Internationale Verständigung. Zuvor hat sie im Jüdischen Museum Berlin im Bereich Marketing und Development und der Freien Universität zu Berlin gearbeitet.
Anne Rolvering wuchs in Luxemburg auf, studierte Rechtswissenschaften in Freiburg sowie Kultur- und Medienmanagement an der Freien Universität zu Berlin.
Johanna Okroi
Referentin Wirkung und Entwicklung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Kurz-BiografieJohanna Okroi
Johanna Okroi studierte Soziologie, Psychologie und Sozialpolitik. Seit 2017 führt sie Evaluationen und wissenschaftliche Studien im Bereich Bildung und Beschäftigung durch.
Bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung verantwortet Johanna Okroi – gemeinsam mit einem Team – die Evaluation des Programmteils „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“. Dabei entwickelte sie u. a. das Evaluationsdesign, konzeptionierte die Erhebungsinstrumente, bereitete die Ergebnisse auf und begleitete den gesamten Evaluationsprozess.
Dr. Sibel Kadi
Referentin Wirkung und Entwicklung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Kurz-BiografieDr. Sibel Kadi
Dr. Sibel Kadi studierte Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Konsumentenpsychologie. In ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit pfadabhängigem Konsum und dem Aufbrechen festgefahrener Konsummuster.
Bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ist sie Teil eines Teams, welches die Evaluation des Programmteils „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ verantwortet. Ihre Arbeit umfasst dabei die Entwicklung von Evaluationsdesign, Erhebungsinstrumenten und Informationsmaterialien, die Kommunikation mit und Beratung von Trägern zu Fragen der Evaluationsumsetzung sowie die Ergebnisaufbereitung und -präsentation.
Manoah Kunze
Projekt: Kinder- und Jugendparlament Neukölln (Demokratie & Dialog e.V.)
Kurz-BiografieManoah Kunze
Manoah Kunze ist 19 Jahre jung, Student und lebt in Tübingen.
Während seiner FSJ-Zeit in Berlin hat er sich mit anderen jungen Menschen dafür eingesetzt, in Berlin Neukölln ein Kinder- und Jugendparlament zu initiieren und dieses zu bewerben.
Kinder- und Jugendparlament Neukölln – Raum für deine Ideen (kjp-nk.de)
Danny Glaß
Projekte: „Queere Jugendliche für Beteiligung empowern“ und „ZUq*NFT – Angebote und Teilhabe für queere junge Menschen in Schleswig-Holstein“ (lambda::nord)
Kurz-BiografieDanny Glaß
Danny Glaß ist 18 Jahre jung, Schüler und lebt in Husum.
Aktuell macht er eine schulische Ausbildung im Bereich Informationstechnik an der Beruflichen Schule Husum. Er ist ehrenamtlich als Vorsitzender des Kinder- und Jugendbeirates Nordfriesland tätig. Zudem kümmert sich Danny viel um offene Kinder- und Jugendarbeit, wofür er im Oktober 2021 eine JuLeiCa-Ausbildung absolvierte.
Zusammen mit dem queeren Jugendnetzwerk lambda::nord setzt er sich an der Westküste Schleswig-Holsteins und insbesondere in Nordfriesland für die Entwicklung queerer Jugendangebote ein.
Kontakt und weitere Informationen auf Instagram:
Danny Glaß
Kinder- und Jugendbeirat Nordfriesland
Emma Drees
Projekt: Jugend-Nachhaltigkeits-Festival Brandenburg des JuFoNa (Stiftung Wohlfahrtspflege Brandenburg)
Kurz-BiografieEmma Drees
Emma Drees ist 21 Jahre jung, Studentin und lebt in Potsdam.
Sie studiert an der Universität Potsdam seit fünf Semestern Geoökologie. Seit einem Jahr wirkt sie ehrenamtlich im Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg (JuFoNa) mit und hat das Jugend-Nachhaltigkeits-Festival mitorganisiert und umgesetzt. Emma ist in Luxemburg aufgewachsen und hat sich dort bereits im Jugendparlament engagiert.
Bock auf Zukunft – JUFONA Brandenburg (jufona-brandenburg.de)