Kommunen sollen bzw. müssen Kinder und Jugendliche an Entscheidungen beteiligen, welche die jungen Einwohner:innen betreffen. Wie gelingt das gut in der Praxis, was gilt es dabei zu beachten?
In diesem 8-teiligen Veranstaltungsformat besprechen wir unterschiedliche Aspekte und Fragestellungen der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune und bieten Ihnen Anregungen für Ihre praktische Arbeit vor Ort. Hierzu laden wir von März bis Juli 2023 jeweils Expert:innen zu einem Impulsvortrag ein und geben Ihren Fragen Raum.

© Shutterstock/Rawpixel.com
Alle Termine auf einen Blick
Die kommunale Kinder- und Jugendarbeit bietet großes Potenzial, benachteiligte junge Menschen zu erreichen. Prof. Sturzenhecker stellt praxisnahe Konzepte vor, die bisher nicht erreichten Zielgruppen demokratische Partizipation in der Kommune ermöglichen.
Die Beteiligung an digitalen Plattformen sind meist ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Dieses Potential kann für die digitale Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommunen genutzt werden.
Strukturwandel und weite Wege stellen Kommunen im ländlichen Raum vor Herausforderungen. Jörg Bartusch berichtet, mit welchen Beteiligungsformaten Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum funktionieren kann.
Weitere Termine folgen in Kürze.
Aufzeichnungen der Impulsbeiträge
