
© Shutterstock/Rawpixel.com
Kommunen sollen bzw. müssen Kinder und Jugendliche an Entscheidungen beteiligen, welche die jungen Einwohner:innen betreffen. Wie gelingt das gut in der Praxis, was gilt es dabei zu beachten?
In diesem 8-teiligen Veranstaltungsformat besprachen wir unterschiedliche Aspekte und Fragestellungen der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune und boten Anregungen für Ihre praktische Arbeit vor Ort. Hierzu luden wir von März bis Juli 2023 jeweils Expert:innen zu einem Impulsvortrag ein und gaben Ihren Fragen Raum.
Aufzeichnungen der Impulsbeiträge

„Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune“ (mit Peggy Eckert, DKJS)

„Benachteiligte Zielgruppen in der Kommune beteiligen?“ (mit Prof. Dr. (i.R.) Benedikt Sturzenhecker)

Digitale Jugendbeteiligung in der Kommune – Tools und Methoden (mit Anna Brückner, DKJS)

Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum (mit Jörg Bartusch, DKJS)

Kommunikation in der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung (mit Simone Rieth, Beraterin für Kinder- und Jugendbeteiligung)

Kinder- und Jugendhilfeplanung als Beteiligungsprozess (mit Adrian Groschwitz, Kommune 360°, DKJS)

Starke Jugendparlamente (Sven Gräßer, Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente)
