Wie hängen Resilienz und Beteiligung zusammen? Wie kann man die Resilienz von Kindern und Jugendlichen stärken? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Prof.in Dr.in Maike Rönnau-Böse, Evangelische Hochschule Freiburg.
Strukturwandel und weite Wege stellen Kommunen im ländlichen Raum vor Herausforderungen. Jörg Bartusch berichtet, mit welchen Beteiligungsformaten Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum funktionieren kann.
Welche Chancen liegen in der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im organisierten Kinder- und Jugendsport? Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es in Vereinen? Diese Fragen beantwortet Söhnke Vosgerau, Leiter der Jugendbildungsstätte der Sportjugend Berlin.
Nur mit einer beteiligungsfreundlichen Haltung bei Fachkräften, in Politik, Verwaltung und Institutionen kann Jugendbeteiligung erfolgreich sein. Wie hängen Macht, Beteiligung und Demokratie zusammen? Das erklärt Dr. Anna Grebe, Beraterin für Medien, Politik und Partizipation.
Die Beteiligung an digitalen Plattformen sind meist ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Dieses Potential kann für die digitale Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommunen genutzt werden.
Die kommunale Kinder- und Jugendarbeit bietet großes Potenzial, benachteiligte junge Menschen zu erreichen. Prof. Sturzenhecker stellt praxisnahe Konzepte vor, die bisher nicht erreichten Zielgruppen demokratische Partizipation in der Kommune ermöglichen.
Welche Rahmenbedingungen benötigt eine gelingende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Projekten kultureller Bildung? Dazu berichtet Silke Ballath, Projektleitung von sideviews e. V., am Beispiel des Projekts „Jugendgremium Schattenmuseum”, das Museen zu Jugendtauglichkeit berät.
Was braucht es, damit inklusive Kinder- und Jugendbeteiligung gelingt? Lena Groh-Trautmann der Servicestelle Jugendbeteiligung und Katrin Rosenthal von der Aktion Mensch geben Einblicke in die inklusive Kinder- und Jugendbeteiligung.
Digitale Jugendbeteiligung hat viele Vorteile, muss aber gut begleitet werden. Warum lohnt sich digitale Jugendbeteiligung? Wie funktioniert sie gut? Und welche Tools sind dafür geeignet? Das erklärt Isgard Walla, Referentin für Medienbildung.
Kommunen sollen bzw. müssen Kinder und Jugendliche an vielen Entscheidungen beteiligen. Doch was genau ist mit Beteiligung gemeint und was ist keine Beteiligung? Und wie gelingt es, Kinder und Jugendliche zu motivieren, sich bei kommunalen Themen einzubringen?