Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) trägt mit vielen ihrer Programme dazu bei, Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune zu verankern. Eine Übersicht des dabei entstandenen Wissens stellen wir in diesem Beitrag vor.
Wissen rund um Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune
Wissen geht raus.kommunal
Im achtteiligen Veranstaltungsformat „Wissen geht raus.kommunal“ haben wir unterschiedliche Aspekte und Fragestellungen der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune beleuchtet. Von März bis Juli 2023 hielten verschiedene Expert:innen Impulsvorträge für das Zukunftspaket zu folgenden Themen:
- Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune
- Benachteiligte Zielgruppen in der Kommune beteiligen?
- Digitale Jugendbeteiligung in der Kommune – Tools und Methoden
- Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum
- Kommunikation in der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung
- Kinder- und Jugendhilfeplanung als Beteiligungsprozess
- Starke Jugendparlamente
- Lobbyarbeit für Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune
Alle Impulsvorträge wurden aufgezeichnet und sind hier zu finden:
Themendossier "Demokratie braucht Beteiligung braucht..."
Welche Ansätze und Lösungen in der kommunalen Praxis bereits erprobt wurden, wie Partizipation im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement gelingen kann und viele weitere Aspekte erörtert das Themendossier „Demokratie braucht Beteiligung braucht …. Partizipative Prozesse im kommunalen Bildungsmanagement“, das im Programm Transferagentur für Großstädte erschienen ist.
Tipps für die Praxis: Methoden und Tools
Austausch geht raus.kommunal
Wie gelingt Beteiligung in der kommunalen Praxis wirklich? Mit dieser Frage beschäftigt sich die vierteilige Veranstaltungsreihe des Zukunftspakets „Austausch geht raus.kommunal – Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in der Praxis“ von Mais bis November 2023. Dabei setzt das Format auf den Austausch anhand konkreter Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis und nimmt diese Themen in den Blick:
- Projektbezogene Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune
- Repräsentative Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune
- Beteiligung von Mädchen im Rahmen der Stadtentwicklung
- Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune verankern (Termin am 6.11.2023)
Aufzeichnungen bereits stattgefundener Termine finden Sie hier:
Digitale Jugendbeteiligung
Wie gelingt digital gestützte Jugendbeteiligung in Kommunen? Wie können Akteur:innen der Jugendhilfe junge Menschen mit zeitgemäßen digitalen Tools für die Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen gewinnen?
Auf der digitalen Pinnwand zur Dokumentation der Qualifizierungsreihe von jugend.digital.kommunal NRW finden Sie zusammenfassende Dokumentationen, Unterlagen der vergangenen Workshops, Präsentationen der Referent:innen, Videomitschnitte und weiterführendes Material.
Das Plakat „Digitale Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune (PDF-Dokument)“ bietet unter anderem eine 7-Schritte-Anleitung zur kommunalen Gesamtstrategie und beantwortet die wichtigsten Fragen zum Datenschutz.
jugend.digital.kommunal NRW war ein Qualifizierungsangebot der DKJS in Zusammenarbeit mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland und dem LWL-Landesjugendamt Westfalen-Lippe. Es richtete sich an Fachkräfte der Jugendämter, die für die Beteiligung junger Menschen in der Kommune verantwortlich sind. Bis Sommer 2023 wurden dafür passgenaue und kostenfreie Qualifizierungsangebote durchgeführt und Möglichkeiten des Austauschs geschaffen.
Toolkits aus dem Programm Demokratie in Kinderhand
Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen?
Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die DKJS einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien erarbeitet: mit theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus Kommunen, Methoden gelingender Kinderbeteiligung sowie Arbeitsvorlagen wie Fragebögen, Checklisten und weiterführende Links.
Um Beteiligung in der Praxis umzusetzen, gibt es viele verschiedene Formate. Eines davon ist die Jugendjury: Darin übernehmen Jugendliche Verantwortung, bekommen Anerkennung und erleben Beteiligung. Sie sammeln Erfahrungen mit demokratischen Aushandlungs- und Abstimmungsprozessen und merken, dass sie mit ihrer Meinung ernst genommen werden. Sie erleben sich als selbstwirksam und fühlen sich gestärkt. Was es rund um die Jugendjury zu beachten gilt, zeigt das Toolkit zur Planung und Durchführung einer Jugendjury (PDF-Dokument)
Einen wichtigen Aspekt von Kinder- und Jugendbeteiligung beleuchtet auch das Toolkit Handlungsempfehlungen für Bürgermeister:innen (PDF-Dokument). Bürgermeister:innen sind entscheidende Schlüsselfiguren, wenn es um Beteiligungsprozesse geht – egal ob es um Erwachsene, junge Menschen oder Kinder geht. Besonders mit Blick auf Kinder und Jugendliche ist ihre Rolle von großer Bedeutung: Interessieren sie sich für die Interessen junger Menschen? Sind sie ansprechbar? Und vor allem, nehmen sie Kinder und Jugendliche wirklich ernst? Das Toolkit enthält Empfehlungen, welche Voraussetzungen es braucht, um als zuverlässige:r Partner:in für junge Menschen in der Kommune wahrgenommen zu werden und demokratische Prozesse im eigenen Ort voranzubringen. Außerdem kommen verschiedene Bürgermeister:innen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen.
Demokratie in Kinderhand ist ein Kinderbeteiligungsprogramm der DKJS und des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“. Es unterstützt sächsische Kommunen in ländlichen Räumen dabei, Kinder zur Gestaltung ihrer Lebenswelt zu ermutigen und sie bei der Umsetzung eigener Ideen zu begleiten.