Eine niedrigschwellige und vielfältige Beteiligungsmethode zur Erkundung des Sozialraums kennenlernen: Das ist das Ziel unseres interaktiven 90-minütigen Workshops.
Prof. Werner Lindner erläutert an konkreten Beispielen verschiedene strategische Ideen, wie Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekte in der Kommune gut verankert und wirksam werden können.
In Folge 7 erläutert Sven Gräßer die notwendigen Voraussetzungen für ein wirkungsvolles kommunales Jugendparlament und bringt in seinem Input praktische Tipps, Beispiele und Hinweise auf Unterstützungsangebote mit.
Träger brauchen stabile Strukturen und strategische Kompetenzen, um nachhaltig beteiligungsorientierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anbieten zu können. Wir bieten Trägern bewilligter Projekte des Zukunftspakets die Möglichkeit, sich zu diesen Themen beraten zu lassen.
Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen projektbezogene Beteiligungsformate mit sich? Dazu wollen wir mit Ihnen in den Austausch kommen.
In der 6. Folge von Wissen geht raus.kommunal geht es um die Herausforderungen und Potentiale einer beteiligungsorientiert und kooperativ gestaltendenden Verwaltung.
Das Zukunftspaket-Barcamp ist Begegnungsraum und Austauschort für Ihre Anliegen rund um das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung, den Sie selbst gestalten können.
Kommunale Verwaltungen kommunizieren meist anders als Kinder und Jugendliche. Wie gelingt der notwendige Austausch, der für eine funktionierende Kinder- und Jugendbeteiligung Voraussetzung ist? Simone Rieth teilt ihre Erfahrungen rund um (An-)Sprache, Kommunikationskanäle und Haltungsfragen.
Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen parlamentarische Beteiligungsformen mit sich? Dazu wollen wir mit Ihnen in den Austausch kommen.
Die Veranstaltung bot die Möglichkeit sich mit der Reflektion der eigenen Haltung und inklusiven Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen.