Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als Expert:innen ihrer Lebenswelt ist ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfeplanung für eine bedarfsgerechte und wirkungsvolle kommunale Angebotsstruktur. In der 6. Folge unserer „Wissen geht raus.kommunal“-Reihe gibt Adrian Groschwitz Einblicke in die Herausforderungen und Potentiale einer beteiligungsorientiert und kooperativ gestaltendenden Verwaltung.
Wer: Adrian Groschwitz, Mitarbeiter von Kommune 360° - eine Initiative der Auridis Stiftung, Phineo gAG und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Inhalte:
- Wie kann Jugendhilfeplanung als Beteiligungsprozess konzipiert und gestaltet werden?
- Wie und wann werden Kinder und Jugendliche in Planungsprozessen beteiligt?
- Welche Chancen und Herausforderungen für die Arbeitskultur und kooperative Arbeitsweisen ergeben sich für die kommunale Jugendhilfe?

Anmeldung
Sichern Sie sich einen Platz in der Veranstaltung!
Alle „Wissen geht raus.kommunal“ Termine
„Wissen geht raus.kommunal – Kinder und Jugendbeteiligung in der Kommune“ ist ein Qualifizierungsangebot für alle Akteur:innen kommunaler Einrichtungen und Verwaltungen, die Kinder und Jugendbeteiligung in ihren Projekten umsetzten oder in Zukunft umsetzen wollen.

© Shutterstock/LeanneWilson