Wer trifft die Entscheidungen bei euch vor Ort und wie könnt ihr Kontakt mit diesen Personen aufnehmen? Das erfahrt ihr in unserer Online-Sprechstunde am 22. August.
Wo findet ihr junge Menschen, die bei eurem Projekt mitmachen wollen? Und wie könnt ihr sie für euer Projekt begeistern? Darüber sprechen wir in unserer Online-Sprechstunde am 13. August.
Wie behaltet ihr den Überblick über alle Aufgaben? Und welche Tools helfen euch dabei? Das erfahrt ihr in unserer Online-Sprechstunde am 7. August.
Die Servicestelle Das Zukunftspaket lädt Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung zum Zukunftspaket 2024 ein.
Was hat Das Zukunftspaket in 2023 bewirkt? Wir schauen auf quantitative und qualitative Evaluationsergebnisse und erfahren, welche Beteiligungserfahrungen junge Erwachsene gesammelt haben.
In der 4. & letzten Folge von Austausch geht raus.kommunal geht es um Orientierungspunkte in einer Förderlandschaft mit kurzen Laufzeiten & wechselnden Themensetzungen. Zudem wie aus Projekten strategische Ziele für neue Prozesse in einer Kommune abgeleitet werden können.
Wie gelingt es Beteiligungsprozesse so zu gestalten, dass die Bedürfnisse und Wünsche von Mädchen in Stadtentwicklungsprozessen gleichberechtigt eingebunden werden? Einblicke und praktische Beispiele dazu gibt es in der 3. Folge von Austausch geht raus.kommunal.
Wie können Beteiligungsmöglichkeiten gestaltet werden, damit sie für Jugendliche relevant, attraktiv und zugänglich sind? Was können pädagogische Fachkräfte tun, damit diskriminierungssensible und niedrigschwellige Angebote entstehen? Erfahren Sie mehr auf unserer digitalen Fachveranstaltung.
Ein Jugendmeeting ist ein vielseitiges Format, um junge Menschen zu beteiligen. In unserem 90-minütigen Austausch erfahren Sie mehr zur Methode, lernen Beispiele aus der Praxis kennen und werden selbst aktiv.
In unserem 90-minütigen Methodenaustausch erfahren Sie mehr über die Zukunftswerkstatt und können sich gemeinsam mit anderen Trägern zu Ihren Ideen austauschen.