
PLAY Jugendclub
Jugendliche sorgen dafür, dass aus dem PLAY – Creative Gaming Festival eine Veranstaltung von Jugendlichen für Jugendliche wird. Sie gestalten den PLAY Jugendclub mit und bringen ihre Perspektiven auf digitale Spiele und kulturelle Praktiken rund um das Thema Games ein.

Der Schönfühlsalon
Schönheit für alle! Wer bestimmt, was schön ist und was nicht? Was brauchen wir, um uns schön zu fühlen? Diesen Fragen gehen Kinder und Jugendliche im Schönfühlsalon nach: Mit Hilfe von Licht, Raum, Text, von digitalen Werkzeugen und von Möglichkeiten des Theaterraums erforschen die jungen Leute, wie sich alle Menschen schön fühlen können.

Eine Skillbox für Körper, Geist & Seele
„Skillboxen“ gehen raus! Und zwar an Schulen und Jugendhäusern in der Umgebung von Radebeul. Die Jugendlichen der „Raxil-Gang“ werden im Projektverlauf dafür sorgen, dass sich die Boxen mit hilfreichen Tools für den Stressabbau füllen, um so selbstverletzendes Verhalten bei jungen Menschen zu reduzieren.

Save Stunt Area 51!
Den Skatepark retten: Dafür setzt sich eine Jugendgruppe aus Zittau ein. Denn: Der Park ist ein wichtiger Freizeitort und Pfeiler der Jugendkultur. Die Jugendlichen reparieren den Skatepark unter Anleitung selbst. Danach findet die Neueröffnung statt – und das gemeinsam Erreichte wird mit einer Party gefeiert.
Werken ohne Macker – Empowerment von queeren jungen Menschen bei handwerklichen Tätigkeiten
Sich ausprobieren, einen nachhaltigen Ort selbst gestalten, bestehende stereotype Rollenbilder aufbrechen, unabhängiger werden, Selbstwirksamkeit erfahren: Handwerk und Kreativität stehen im Fokus des Projekts, das queeren jungen Menschen – insbesondere FLINTA* – einen sicheren Raum bietet, eigene Ideen und handwerkliche Projekte umzusetzen.
Jugend braucht FreiRaum – offene Freitage
„Macht, was ihr wollt!“ Poetry Slam? Quizabende? Karaoke? Basteln? Spielen? Raum für Gespräche? Alles ist möglich! Ganz nach ihren eigenen Ideen und Wünschen gestalten junge Menschen einen offenen Raum und Aktivitäten für andere Kinder und Jugendliche, die sie an „offenen FreiRaum-Freitagen“ anbieten.
Miteinander im Winterwald: Wintercamp und Naturwunder-Workshops
Weihnachtsferien mal anders: Engagierte Jugendliche entwickeln und organisieren ein winterliches Camp für andere junge Menschen – mit Naturerfahrungen, Bildung und Abenteuer. Bei verschiedenen Aktivitäten und Workshops werden die jungen Menschen aktiv, erfahren Neues, tauschen sich aus und teilen ihr Wissen.
Jugendliche im Rampenlicht: Ein partizipatives Filmprojekt
Film ab! Ideen finden, ein Thema auswählen, das Drehbuch schreiben, in selbstgeleiteten Workshops voneinander lernen – und dann einen Film drehen! Darum dreht sich das Projekt, bei dem Jugendliche gemeinsam ihren eigenen Film produzieren und darin ihre eigenen Erlebnisse, Lebensrealitäten und Themen filmisch darstellen.
Projekt Ellipsis
Sich in einem geschützten Rahmen musikalisch ausprobieren, neue Kontakte knüpfen und mithilfe von Musik individuelle Ausdrucksmöglichkeiten erfahren: Das wollen fünf junge Frauen mit Fluchterfahrung, die in ihrer Band Ellipsis gemeinsam Musik machen, anderen Jugendlichen ermöglichen. Selbstwirksamkeit geht raus!
Radiopodcast: „Eringerfelder Kids laden ein, gestalten und verändern“
Jugendliche machen Radio! Themen aus der eigenen Lebenswelt anschneiden, Kontroverses diskutieren, Interviews führen, gehört werden: Die jungen Menschen aus dem Radio-Team greifen in ihren Sendungen Inhalte auf, die sie selbst betreffen und interessieren, befragen dazu andere Kinder und Jugendliche, analysieren, reflektieren und informieren.