Je stärker Kinder und Jugendliche an der Erstellung von Schutzmaßnahmen beteiligt sind, desto wirkungsvoller werden sie. Wo liegen Risiken und Unsicherheiten aus Sicht von Kindern? Diese und weitere Fragen beantwortet Niklas Alof, Programme Manager Sport bei der Kindernothilfe.
Kinder und Jugendliche haben Vorstellungen davon, wie sie sich ihre Umgebung wünschen und was sie gerne verändern würden. Lisa Scholten, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Düsseldorf, gibt praktische Impulse und Einblicke in die Beteiligung durch sozialräumliche Methoden.
Politische Bildung und Beteiligungsmöglichkeiten in der Kommune kommen manchmal trocken daher. Wie können sie gestaltet werden, damit Kinder und Jugendliche Lust auf Demokratie und Beteiligung entwickeln? Gregor Dehmel, Gründer von „Politik zum Anfassen”, berichtet von seinen Erfahrungen.
ausgebucht
Beteiligung im Kindesalter
Im zweiten Teil von „Wissen geht raus“ gibt Esther Uhlmann, Leiterin der Programme „WillkommensKITAs“ und „Netzwerke für Demokratie in Kindertageseinrichtungen“ in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Einblicke in ihre Erfahrungen zur Beteiligung junger Kinder.
In unserer ersten Folge von „Wissen geht raus“ spricht Peggy Eckert, Expertin für Kinder- und Jugendbeteiligung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), über rechtliche Grundlagen, Formen und Stufen der Beteiligung sowie Gelingensbedingungen für Kinder und Jugendbeteiligung.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) lädt Sie herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung zum Förderfeld 1 (Träger und Jugendliche). Wir geben Ihnen einen Überblick zu den Themen: Antragsprozess und Antragstellung Anforderungen an Projekte, Förderkriterien Ausblick auf weitere …
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) lädt Sie herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung zum Förderfeld 1 (Träger und Jugendliche). Wir geben Ihnen einen Überblick zu den Themen: Antragsprozess und Antragstellung Anforderungen an Projekte, Förderkriterien Ausblick auf weitere …