
© Shutterstock/Gorodenkoff
Beteiligung schließt alle jungen Menschen ein: So lautet ein Qualitätsstandard für Kinder- und Jugendbeteiligung. Angebote zur Beteiligung müssen also für alle Heranwachsenden – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihren Behinderungen, ihrer Geschlechtszugehörigkeit oder ethnischen Zugehörigkeit – leicht zugänglich und vielfältig sein. Doch wie schaffen wir Beteiligungsmöglichkeiten für benachteiligte Kinder und Jugendliche? Was ist zu beachten, bevor wir Kontakt zu ihnen aufnehmen? Und wie können wir ihre Themen, Interessen und Konflikte erkunden? Das lesen Sie in unserem neuen Wissensartikel: