Voneinander lernen – miteinander wachsen

15.07.2024

Drei Jungs mit Bauhelmen stehen an einem kleinen Tisch und probieren Werkzeuge aus

© Shutterstock/Dudaeva

Gute Bildung ist der Schlüssel zum Arbeitsmarkt und zu nachhaltiger Entwicklung: Darauf machen die Vereinten Nationen mit dem Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen am 15. Juli aufmerksam. Arbeitslosigkeit und fehlendes Engagement unter Jugendlichen sind ein weltweites Problem – das oftmals aus fehlenden Fähigkeiten und mangelndem Wissen resultiert.  

Flexibilität, Problemlösefähigkeit, Kreativität, Eigeninitiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit: Für einen guten Start ins Berufsleben brauchen junge Menschen verschiedene Selbst- und Sozialkompetenzen. Aber auch digitales Know-how ist unverzichtbar – ebenso wie das Wissen um die eigenen Stärken, Talente und Interessen. Damit Jugendliche gute Entscheidungen für ihre Zukunft treffen können, ist es wichtig, diese Fähigkeiten zu fördern. 

Das Zukunftspaket trägt dazu bei, dass junge Menschen wichtige Kompetenzen für eine selbstbestimmte Zukunft erwerben. In vielen Projekten des Zukunftspakets entdecken Kinder und Jugendliche ihre Interessen und Talente. Sie lernen neue Berufsbilder kennen, erweitern ihre Fähigkeiten und lernen, über den Tellerrand zu blicken. 

Sommercamps in granzow.zwo

In Gnoien, einem winzigen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, organisieren drei junge Menschen vielfältige Sommercamps. Von Lehmbau über Holzverarbeitung bis hin zu Permakultur: Gemeinsam bringen sich die Jugendlichen neue Skills bei. Mit ihrem Projekt wollen die jungen Projektmacher:innen umweltbewusstes Handeln und FLINTA (Frauen, Lesben, inter, nicht binäre, trans und agender Personen) im Handwerk stärken, die ländliche Ortsgemeinschaft mit Menschen aus der Stadt zusammenbringen und politisches Engagement fördern. Hier geht es zum ausführlichen Projekteinblick.

TechnikTreff

Löten, Programmieren, IT-Sicherheit, Medienkompetenz: Fünf Jugendliche und junge Erwachsene rufen einen offenen Technik-Treff im selbstverwalteten Jugendzentrum ins Leben. Damit wollen sie die Bildungs- und Kulturlücke rund um Computertechnik, Netz- und Nerdkultur schließen. Der TechnikTreff in Neustadt an der Weinstraße soll insbesondere sozial benachteiligten Kids offenstehen.  

Klackx-Kids – wir gestalten mit!

Ein cooler Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus und um Niederlungwitz: Grundschüler:innen und Handwerks-Azubis gestalten gemeinsam einen großen Garten. In Eigenregie wird geschraubt, gehämmert und gebohrt, was das Zeug hält. Dabei entstehen Palettenmöbel, eine Holzhütte, ein Holzpferd, eine Nestschaukel und ein Sandkasten.  
 

„Wir erhoffen uns durch das Projekt ein tolles Miteinander im Ort – einfach, dass wir alle noch mehr zusammenkommen. Wir Kinder können uns regelmäßig treffen und sogar mit Jugendlichen aus dem Ort Kontakt haben. Wir möchten anderen Dörfern zeigen, dass man gemeinsam viel schaffen kann – natürlich werden wir das auch in der Zeitung berichten. Vielleicht lassen sich andere Ortschaften anstecken.“
Junge Projektmacher:innen vom Projekt Klackx-Kids

Gemeinsam vorbereitet

Ehrenamtliches Engagement fördern und junge Menschen im Bereich Erste Hilfe und Katastrophenschutz fitter machen: Das haben sich die aktiven Mitglieder des Jugendrotkreuzes Güstrow auf die Fahne geschrieben. Ihr Motto: „Jugendrotkreuz-Schnuggis eröffnen den Weg in eine sichere Zukunft“. In Eigenregie renovieren die jungen Projektmacher:innen einen Gruppenraum, schaffen Technik und Einsatzkleidung an und planen einen Tag der offenen Tür.  

Podcast School

Drei junge Projektmacher:innen stellen eine Workshopreihe auf die Beine und bringen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Aachen das Podcasten bei. Dabei erwerben junge Menschen technisches und kreatives Know-how rund um Podcasts – von der Themenfindung und Planung über die Markenbildung und das Marketing bis hin zu Aufnahme, Produktion und Ausstrahlung. Jugendliche können sich in Sachen Content Creation ausprobieren – und haben die Möglichkeit, ihre Meinung und Stimme in die Welt zu tragen.  
 

Weitere Projekte von jungen Menschen für junge Menschen finden Sie in unserer interaktiven Projektlandkarte: 

Was ist aktuell?

zu allen Veranstaltungen

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, findest du in unseren Datenschutzhinweisen.