
© DKJS/Caro Kadatz
Wenig Freizeitmöglichkeiten, mangelnde Arbeitsperspektiven und eine eingeschränkte Mobilität: Viele Jugendliche, die auf dem Land aufgewachsen sind, zieht es in die Stadt. Damit junge Menschen in ländlichen Regionen bleiben oder später zurückkehren, braucht es gute Beteiligungsstrukturen und attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche.
Mit welchen Themen beschäftigen sich junge Menschen in ländlichen Regionen? Wie können sich Kinder und Jugendliche auf dem Land beteiligen? Welche Rolle spielt Engagement? Und wie werden ländliche Räume für die Jugend attraktiv? Unser Interview mit Josefine Paul von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gibt Antworten.