
© Shutterstock/Iryna Inshyna
Erste Antragsphase endet am 22. Februar
Träger, die Projekte gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen planen, können seit Anfang des Monats Förderanträge für Das Zukunftspaket stellen. Die Projektideen sind sehr vielfältig und reichen von der gemeinschaftlichen Planung eines Jugendfestivals bis zum Schulgarten, den Kinder zusammen anlegen.
Am 22. Februar 2023 endet die erste von drei Antragsphasen für Träger. Bitte beachten Sie, dass die Prüfung der bis zum 22. Februar 2023 postalisch eingegangenen Anträge mindestens vier Wochen in Anspruch nimmt. Erst wenn Sie einen Zuwendungsbescheid erhalten, dürfen Sie mit Ihrem Projekt starten.
Die zweite Antragsphase für das Feld 1b startet bereits am 20. März 2023 und endet am 3. April 2023. Vom 8. bis 26. Mai haben Träger noch einmal Gelegenheit, Anträge für Das Zukunftspaket zu stellen.
Hoher Gesprächsbedarf zum Thema Beteiligung
Bisher fanden 183 individuelle Beratungsgespräche mit Trägern aus ganz Deutschland statt (Stand: 21.02.2023). Die meisten Gespräche wurden mit Trägern der Jugendhilfe geführt. Die Interessenten wollen Kinder und Jugendliche insbesondere in ihren Kompetenzen rund um Beteiligung stärken – und sie motivieren, sich stärker einzumischen.
Welches Beratungsangebot das Richtige für Sie ist
Wir sammeln Antworten auf alle häufigen Fragen rund um die Antragstellung auf unserer Website. Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Beratungsterminen anbieten können, werfen Sie bitte unbedingt einen Blick in unsere FAQ für Träger, bevor Sie einen Termin buchen.
Nutzen Sie unsere Online-Videosprechstunden, um sich rund um die Antragstellung beraten zu lassen. Sie erhalten Informationen zu den Förderbedingungen und haben die Gelegenheit, individuelle Fragen zu Ihrem Projekt zu stellen.
Sie planen ein Projekt und haben noch Fragen zu einer bereits konkreten Konzeptidee? Dann melden Sie sich für unsere individuellen Beratungstermine an. Voraussetzung ist, dass Sie bereits eine konkrete Projektidee in Form einer Projektskizze mitbringen. Termine sind wieder ab dem 4. März 2023 buchbar.
Weitere Informationen zu unseren Unterstützungsformaten
Wo Sie wichtige Infos zur Antragstellung finden
Was müssen Träger rund um die Antragstellung im Zukunftspaket wissen? Wie stellen sie Kinder- und Jugendbeteiligung in den Mittelpunkt? Welche Projekte werden gefördert? Wie hoch ist die Fördersumme? Und was ist mit Beteiligung gemeint? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in der Aufzeichnung unserer Informationsveranstaltung vom 18. Januar 2023. Das Video gibt Ihnen einen Überblick über den Antragsprozess und die Antragstellung, die Anforderungen an Projekte und die Förderkriterien. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Beratungsformate und Veranstaltungen rund um Das Zukunftspaket. Viele Antworten zum Förderfeld 1b erhalten finden Sie auch in unseren FAQ für Träger.
Kinder- und Jugendbeteiligung im Mittelpunkt
Wenn Sie einen Förderantrag stellen wollen, beachten Sie bitte die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen des Zukunftspakets. Im Feld 1b werden Projekte gefördert, die Sie unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in einem der Themenfelder Bewegung, Kultur oder Gesundheit planen und umsetzen. Junge Menschen müssen also an der Planung und Umsetzung aller Vorhaben beteiligt sein.
Wie Beteiligung gelingt
Expert:innenwissen rund um das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung bietet eine neue Videoreihe. Wie kann Beteiligung gelingen – im Vorschulalter, im digitalen Raum oder im Sportverein? Elf Impulsbeiträge ermöglichen Interessierten einen guten Einstieg in verschiedene Aspekte der Kinder- und Jugendbeteiligung und bieten Hinweise, wo Sie weitere Informationen finden können.
Schauen Sie auch regelmäßig auf unserer Website unter Kinder- und Jugendbeteiligung vorbei: Hier sammeln wir Best Practices und nützliches Wissen rund um das Thema. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.