Die kommunale Kinder- und Jugendarbeit bietet großes Potenzial, benachteiligte junge Menschen zu erreichen. Prof. Sturzenhecker stellt praxisnahe Konzepte vor, die bisher nicht erreichten Zielgruppen demokratische Partizipation in der Kommune ermöglichen.
Welche Rahmenbedingungen benötigt eine gelingende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Projekten kultureller Bildung? Dazu berichtet Silke Ballath, Projektleitung von sideviews e. V., am Beispiel des Projekts „Jugendgremium Schattenmuseum”, das Museen zu Jugendtauglichkeit berät.
Was braucht es, damit inklusive Kinder- und Jugendbeteiligung gelingt? Lena Groh-Trautmann der Servicestelle Jugendbeteiligung und Katrin Rosenthal von der Aktion Mensch geben Einblicke in die inklusive Kinder- und Jugendbeteiligung.
Digitale Jugendbeteiligung hat viele Vorteile, muss aber gut begleitet werden. Warum lohnt sich digitale Jugendbeteiligung? Wie funktioniert sie gut? Und welche Tools sind dafür geeignet? Das erklärt Isgard Walla, Referentin für Medienbildung.
Kommunen sollen bzw. müssen Kinder und Jugendliche an vielen Entscheidungen beteiligen. Doch was genau ist mit Beteiligung gemeint und was ist keine Beteiligung? Und wie gelingt es, Kinder und Jugendliche zu motivieren, sich bei kommunalen Themen einzubringen?
Je stärker Kinder und Jugendliche an der Erstellung von Schutzmaßnahmen beteiligt sind, desto wirkungsvoller werden sie. Wo liegen Risiken und Unsicherheiten aus Sicht von Kindern? Diese und weitere Fragen beantwortet Niklas Alof, Programme Manager Sport bei der Kindernothilfe.
Kinder und Jugendliche haben Vorstellungen davon, wie sie sich ihre Umgebung wünschen und was sie gerne verändern würden. Lisa Scholten, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Düsseldorf, gibt praktische Impulse und Einblicke in die Beteiligung durch sozialräumliche Methoden.
Politische Bildung und Beteiligungsmöglichkeiten in der Kommune kommen manchmal trocken daher. Wie können sie gestaltet werden, damit Kinder und Jugendliche Lust auf Demokratie und Beteiligung entwickeln? Gregor Dehmel, Gründer von „Politik zum Anfassen”, berichtet von seinen Erfahrungen.
ausgebucht
Beteiligung im Kindesalter
Im zweiten Teil von „Wissen geht raus“ gibt Esther Uhlmann, Leiterin der Programme „WillkommensKITAs“ und „Netzwerke für Demokratie in Kindertageseinrichtungen“ in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Einblicke in ihre Erfahrungen zur Beteiligung junger Kinder.
In unserer ersten Folge von „Wissen geht raus“ spricht Peggy Eckert, Expertin für Kinder- und Jugendbeteiligung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), über rechtliche Grundlagen, Formen und Stufen der Beteiligung sowie Gelingensbedingungen für Kinder und Jugendbeteiligung.