
© Shutterstock/BearFotos
Kommunen sollen bzw. müssen Kinder und Jugendliche an Entscheidungen beteiligen – soweit die Theorie. Aber wie gelingt Beteiligung in der kommunalen Praxis wirklich?
Mit dieser Frage beschäftigte sich die vierteilige Veranstaltungsreihe „Austausch geht raus.kommunal – Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in der Praxis“ und setzte dabei auf den Austausch anhand konkreter Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis.
„Austausch geht raus.kommunal – Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in der Praxis“ war ein digitales Austauschangebot für Akteur:innen kommunaler Einrichtungen und Verwaltungen, die Kinder- und Jugendbeteiligung in ihren Projekten umsetzten oder in Zukunft umsetzen wollen und gerne zu guten und herausfordernden Praxiserfahrungen ins Gespräch kommen möchten.
Dokumentation: Aufzeichnungen & Präsentationen
Zur Aufzeichnung vom 16.05.2023

Repräsentative Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune (mit Sven Gräßer, Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente des Deutschen Kinderhilfswerks)
Zur Aufzeichnung vom 13.06.2023

Projektbezogene Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune (mit Peggy Eckert, Beteiligungsexpertin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung)
Zur Aufzeichnung vom 17.10.2023

Beteiligung von Mädchen im Rahmen der Stadtentwicklung (mit Dr. Mary Dellenbaugh-Losse, Stadtforscherin, Beraterin & Autorin)
Zur Aufzeichnung vom 06.11.2023
