Am 22. März fand die achte Folge unserer „Wissen geht raus“-Reihe im Programm Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit statt.
Wer: Silke Ballath, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung der Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig, Projektleitung von sideviews.
Inhalte:
- Erfolgreiche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Projekten Kultureller Bildung – was braucht es dafür?
- Welche Erfahrungen und Impulse aus dem Projekt „Jugendgremium Schattenmuseum” leitet Silke Ballath für den Bereich Kultur und Beteiligung ab?
Impulsbeitrag
Erfahren Sie in dem Video-Input der Expertin mehr zum Thema „Kultur und Beteiligung“.

weitere Informationen
- Diskriminierungskritische Praxis
- Rahmenbedingungen für die Planung einer Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen (hier ist der Kontext Lehrpersonen und Künstler*innen, ist aber übertragbar auf andere Kontexte) Material
- Jugendgremium Schattenmuseum
- sideviews
- METTRAGE positionen:relationen (eine künstlerische Methode zur Entwicklung einer gemeinsamen Vision/ zur kollektiven Reflexion einer Fragestellung u.a.)
- Zeit für Vermittlung
- Ab Dezember 2022/Januar 2023 kommt das neue Heft der SFKP Art Education Research heraus, dass sich forschend zwischen Praxis und Theoretisieren und künstlerischer Forschung mit dem Feld um Beteiligung, Künstlerische Praxis, Kooperationen und Kollaborationen u.a. beschäftigt, AER 22, Situierung zwischen den Stühlen
- Ballath, Silke (2021): Dies ist kein Pappkarton. Ein Pappkarton ist kein Museum, ist kein Archiv, ist kein Pappkarton
Was ist aktuell?
Alle „Wissen geht raus“ Impulsbeiträge
In unserem wöchentlichen Format „Wissen geht raus – Beteiligung in der Mittagspause“ nahmen wir uns eine Stunde Zeit, um uns jeweils zu einem Aspekt von Kinder- und Jugendbeteiligung auszutauschen.

© DKJS / Andi Weiland