Am 21. Februar fand die vierte Folge unserer „Wissen geht raus“-Reihe im Programm Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit statt.
Wer: Lisa Scholten, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle sozialräumliche Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf sowie beim Institut für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung.
Inhalte:
- Was bedeutet “sozialräumliche Beteiligung”?
- Welche Methoden zur sozialräumlichen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gibt es?
- Tipps zur Planung und Durchführung von sozialräumlichen Beteiligungsprojekten
Impulsbeitrag
Erfahren Sie in dem Video-Input der Expertin mehr zum Thema „Beteiligung im Sozialraum“.

Textverweise
- Deinet, Ulrich (2012): Methodenbuch Sozialraum. VS Verlag
- Deinet, Ulrich (2011): Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte. 3., überarb. Aufl. VS Verlag.
- Deinet, Ulrich, Gumz, Heike & Muscutt, Christina (2018): Offene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder. Studie, Bausteine, Methodenkoffer. Verlag Barbara Budrich
weitere Informationen
Das Institut für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung (ISPE)
Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung (FSPE)
Was ist aktuell?
Alle „Wissen geht raus“ Impulsbeiträge
In unserem wöchentlichen Format „Wissen geht raus – Beteiligung in der Mittagspause“ nahmen wir uns eine Stunde Zeit, um uns jeweils zu einem Aspekt von Kinder- und Jugendbeteiligung auszutauschen.

© DKJS / Andi Weiland