Tag der Bildung 2024: Räume für Bildung und Beteiligung

08.12.2024

Jugendliche sitzen draußen in den Natur

© DKJS/Jörg Farys

Zum Tag der Bildung am 8. Dezember veröffentlicht die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) aktuelle qualitative und quantitative Ergebnisse, die zeigen: Junge Menschen wollen mitreden. Doch trotz des großen Potenzials für Beteiligung bleiben zentrale Chancen zur Mitbestimmung und für frühe positive Demokratieerfahrungen häufig ungenutzt – insbesondere in der Schule.

Die DKJS erhebt regelmäßig Daten zu den Anliegen junger Menschen. In diesem Jahr konnten Jugendliche im Rahmen der VoiceUp!-Jugendbefragungen (PDF-Dokument) ihre Ideen und Perspektiven zu aktuellen politischen Themen äußern, unter anderem rund um die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Eine aktuelle Forsa-Befragung (PDF-Dokument) von 14- bis 21-Jährigen ergänzt diese Einblicke nun mit repräsentativen Daten.

Die Ergebnisse sind eindeutig: Junge Menschen wollen, dass ihre Meinung zählt und dass sich etwas verändert. Besonders in den Themenfeldern Bildung und Klimaschutz wünschen sie sich, dass ihre Ansichten und Bedürfnisse von der Politik stärker berücksichtigt werden. Dabei ist ihnen wichtig, dass Erwachsene ihnen auf Augenhöhe begegnen und ihre Meinungen in Entscheidungsprozesse einfließen. Darüber hinaus empfinden junge Menschen den Umgang mit unterschiedlichen politischen Ansichten als herausfordernd. Deshalb wünschen sie sich geschützte und moderierte Räume für Meinungsbildung und Austausch, auch außerhalb ihres sozialen Umfeldes. 

Jugendbeteiligung als Zukunftsauftrag

Fehlende Beteiligung und Misstrauen in die Möglichkeiten von Einflussnahme haben Effekte auf das Wahlverhalten junger Menschen. Eine lebendige Demokratie braucht die Stimmen junger Menschen. Ihre Ideen und Perspektiven bieten wertvolle Impulse für politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen.  

Wie stellen sich junge Menschen ihre Bildungs- und Lernorte vor? Was brauchen sie, um gut leben, aufwachsen und lernen zu können? Ein neuer Film zeigt, wie die DKJS mit ihren Programmen Räume für Bildung und Beteiligung schafft – und lässt junge Projektmacher:innen aus dem Zukunftspaket zu Wort kommen: 

Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

Das Zukunftspaket gibt jungen Menschen eine Stimme

In den Beteiligungsprojekten, die Kinder und Jugendliche mithilfe des Zukunftspakets umsetzen, erleben sie, dass ihre Meinung zählt. Sie haben die Chance, ihre Ideen und Wünsche zu verwirklichen und Gesellschaft mitzugestalten. Dabei sind die Projekte so vielfältig wie die jungen Projektmacher:innen selbst. 

Voices for the Youth    

Eine sechsköpfige Projektgruppe hat eine „Fokusgruppe Jugendbeteiligung“ in Augsburg ins Leben gerufen, um jugendliche Multiplikator:innen im Bereich politische Bildung, Demokratieförderung und Diskussionskultur zu schulen. Jugendpartizipation geht raus!    

Fit For Future  

Grob- und Feinmotorik, kognitive Fähigkeiten, Bewegungsfreude, Teamfähigkeit und soziale Interaktion: Drei junge Erwachsene stellen ganzheitliche Kurse für Kleinkinder in Göttingen auf die Beine, die ihnen einen guten Start in Lernprozesse ermöglichen. Dabei gestalten die Kleinsten eine Bewegungslandschaft nach ihren Wünschen.   

Regenerativ Aktiv   

Stressabbau, Konfliktlösung, Umgang mit Emotionen: Ein sechsköpfiges Projektteam aus Schwerte stärkt junge Menschen in ihrer Resilienz und Gesundheit – mit Workshops rund um nachhaltigen Aktivismus. Das Projekt richtet sich vor allem an politisch engagierte junge Menschen mit Behinderung.  

Weitere Projekte von jungen Menschen für junge Menschen finden Sie in unserer interaktiven Projektlandkarte:  

Was ist aktuell?

zu allen Veranstaltungen

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, findest du in unseren Datenschutzhinweisen.