Mehr als 2.800 Projekte und Angebote im Zukunftspaket

19.12.2024

Bundesfamilienministerin Lisa Paus gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jugendkonferenz

© DKJS/Jörg Farys

Junge Menschen können sich selbst verwirklichen und dabei ihr Umfeld positiv gestalten. Dank des Zukunftspakets konnten junge Menschen ihre Projektideen in den letzten zwei Jahren in die Tat umsetzen.  

Etwa 520.000 Kinder, Jugendliche und junge Menschen haben sich in den vergangenen zwei Jahren deutschlandweit am Zukunftspaket beteiligt (Stand: Dezember 2024). Rund 54.000 von ihnen waren selbst aktiv. Sie initiierten, planten und gestalteten Projekte und Angebote. Unterstützt wurden sie dabei von engagierten Trägern. 

Ob Hip-Hop-Dance-Battle, Graffiti-Festival, bundesweiter Demokratie-Kongress, inklusiver Segel-Törn, Open-Air-Kino, rollstuhlgerechte Schulhofgestaltung oder Tauchkurse für angehende Rettungsschwimmer:innen: Mehr als 2.800 Projekte und Angebote wurden mit Unterstützung des Zukunftspakets deutschlandweit umgesetzt.

Das Zukunftspaket hat Impulse gesetzt und trotz kurzer Laufzeiten nachhaltig gewirkt. Viele Projektträger und Kommunen konnten bereits im ersten Programmjahr Kinder- und Jugendbeteiligung stärken und verankern. In 2024 knüpften viele Kinder und Jugendliche an Vorgängerprojekte an und entwickelten Projektansätze weiter. 

„Mein ganz herzlicher Dank geht an alle jungen Menschen, die sich am Zukunftspaket beteiligt haben. Es steckt unglaublich viel Engagement und Kreativität in diesem Programm. Im ganzen Land haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Projekten ihre und unsere Lebenswelt bereichert. Das Zukunftspaket hat uns gezeigt: Wenn man die Jugend lässt, dann macht sie. Und sie macht großartige Dinge.“
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Das Zukunftspaket 2023

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit wurde 2023 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI auf den Weg gebracht. Kinder und Jugendliche konnten eigenständig und mit Begleitung durch Träger und Kommunen Mittel beantragen, um Projekte in ihrem direkten Umfeld zu gestalten. Im Zentrum des Programms stand die aktive Mitsprache junger Menschen sowie ihre Mitbestimmung und Mitwirkung an der Planung und Umsetzung von Projekten und Angeboten. Für Erwachsene bot Das Zukunftspaket niedrigschwellige Qualifizierungs-, Beratungs- und Begleitangebote.  
 

Das Zukunftspaket 2024

Im Programmjahr 2024 lag der Schwerpunkt der Förderung auf Projekten, die Kinder und Jugendliche eigenständig planen und umsetzen. Dabei stand die selbständige Projektentwicklung der jungen Menschen im Fokus des Programms. Die Berater:innen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung standen jungen Menschen dabei zur Seite. In digitalen Sprechstunden und Beratungsgesprächen für Projektgruppen halfen sie Kindern und Jugendlichen auf dem Weg von der ersten Idee zum konkreten Projektplan. In der zweiten Jahreshälfte konnten die jungen Projektmacher:innen außerdem an offenen Sprechstunden und Online-Workshops teilnehmen, z. B. zu Finanzplanung, Öffentlichkeitsarbeit oder Eventmanagement. Regionale Treffen verschiedener Projektgruppen förderten den Austausch und die Vernetzung der jungen Menschen untereinander. 

Was ist aktuell?

zu allen Veranstaltungen

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, findest du in unseren Datenschutzhinweisen.