
© DKJS/Jakob Erlenmeyer
Ein Tag Klettern für Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigungen. Unser neues Filmportrait zeigt, wie inklusive Kinder- und Jugendbeteiligung im Sport umgesetzt werden kann.

Der Berg ruft nach mehr inklusiven Beteiligungsformaten
Die IG Klettern München und Südbayern e.V. setzt sich aus Überzeugung dafür ein, dass jeder Mensch, der klettern möchte, dies auch tun kann. Gegründet vor dem Hintergrund dessen, dass Menschen mit Besonderheiten das alpine Klettern zunächst offiziell im Alpenverein nicht erlaubt war, ist der von Ulrike Dietrich gegründete Verein von jeher inklusiv.

© DKJS/Jakob Erlenmeyer

© DKJS/Jakob Erlenmeyer
„Inklusion ist genau das. Man lernt voneinander. Und zwar alle.“Ulli Dietrich, Projektleiterin
Mit dem Zukunftspaket konnten die Vereinsmitglieder ihre Strukturen jetzt noch partizipativer für alle gestalten:
„Nichts über uns ohne uns“ lautet der partizipative Leitgedanke der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit: Neben dem (Erwachsenen-)Vorstand wird ein demokratisch gewählter Jugendvorstand etabliert. Das Besondere an diesem Mitbestimmungsorgan ist, das es „inklusiv verfasst und organisiert“ sein wird. Dadurch können Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung zukünftig gemeinsam Belange und Interessen der Jugend bei IG Klettern München & Südbayern e.V. im Rahmen eines hohen Beteiligungsgrades „selbst machen“.