
© Shutterstock/Halfpoint
Um zu erfahren, ob die Projekte des Zukunftspakets wirksam waren und wo zukünftige Maßnahmen nötig sind, wird eine Vorher-Nachher-Befragung der aktiv mitgestaltenden Kinder und Jugendlichen umgesetzt. Dabei führen Träger eine erste Befragung zu Projektbeginn und eine zweite zum Projektende durch.
Die ersten Ergebnisse der Vorher-Befragungen liegen nun vor: Sie zeigen, wie motiviert junge Menschen sind, die im Zukunftspaket aktiv sind – und wie zufrieden sie mit der Entwicklung ihrer Projektidee sind.
Kinder und Jugendliche haben Lust, sich zu beteiligen
76 Prozent von rund 500 befragten Kindern und Jugendlichen stimmen der Aussage „Bei Dingen, die mich betreffen, möchte ich gerne mitreden“ zu (Stand: 25.05.2023). Dies spricht dafür, dass junge Menschen sich beteiligen wollen und Das Zukunftspaket einen Nerv trifft.
Kinder und Jugendliche können im Zukunftspaket an der Entwicklung der Projektideen mitwirken. 63 Prozent von rund 400 Befragten gaben an, voll und ganz zufrieden mit der Entwicklung ihrer Projekte zu sein, 32 Prozent waren etwas zufrieden.
Träger setzen Kinder- und Jugendbefragungen um
Damit möglichst viele Kinder und Jugendliche ihre Stimme abgeben, sind wir auf Unterstützung aller Träger angewiesen, die Projekte im Zukunftspaket umsetzen: Ihnen kommt bei der Evaluation eine tragende Rolle zu.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Trägern, die schon Vorher-Befragungen umgesetzt haben – und freuen uns über die Unterstützung aller Träger im Zukunftspaket!
Bei Fragen rund um die Vorher-Nachher-Befragung besteht die Möglichkeit, an Videosprechstunden teilzunehmen, für die sich Träger hier anmelden können:
Kontakt zum Evaluationsteam
Wer Fragen zur Evaluation im Zukunftspaket hat, kann sich direkt mit dem Evaluationsteam der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung austauschen: Schreiben Sie gerne eine E-Mail an evaluation.daszukunftspaket@dkjs.de.