
© Shutterstock/View Apart
Wie stellen wir sicher, dass alle Kinder und Jugendlichen, die sich beteiligen wollen, auch die Möglichkeit dazu haben? Welche Voraussetzungen braucht es für inklusive Beteiligungsvorhaben? Und welche Hürden müssen in der Praxis überwunden werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unsere digitale Fachveranstaltung am 21. September 2023.
Die Fachveranstaltung des Zukunftspakets richtet sich an alle Fachkräfte, die Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekte durchführen oder planen – aber auch an interessierte Personen, die junge Menschen in ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Alltag wirkungsvoll beteiligen wollen.
Jetzt anmelden
Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Freuen Sie sich auf spannende Impulse von Prof. Dr. Francis Seeck und Raúl Krauthausen – und erhalten Sie Einblicke in inklusive, diskriminierungssensible Beteiligungsprojekte, die aus dem Zukunftspaket gefördert werden.
Alle Programmpunkte auf einen Blick
Keynote
„Soziale Herkunft als Faktor für Beteiligung“
Prof. Dr. Francis Seeck, Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung (TH Nürnberg), Antidiskriminierungstrainer*in, Autor*in
Projekteinblicke
„Partizipatives Bewegungsfestival“
„ZUq*NFT – Angebote und Teilhabe für queere junge Menschen in Schleswig-Holstein“
„Deine Stimme zählt – Inklusive Mitbestimmung in der Jugend(verbands)arbeit jetzt aufbauen“
„Ein ausgeglichenes Jahr 2023“ – Mentale und physische Gesundheit von Mädchen* stärken
Impuls
„Auf die Begegnung kommt es an!“ – ENTFÄLLT
Raúl Krauthausen, Inklusions-Aktivist, Gründer SOZIALHELDEN, Kommunikationswirt