
© DKJS/Caro Kadatz
Ein funktionierendes Fahrrad erleichtert die Mobilität enorm. Doch was, wenn das Bike streikt? Eine Reparatur ist nicht immer selbsterklärend und professionelle Werkstätten oft teuer. Der Augsburger Fahrradworkshop PIMP YOUR BIKE soll dem entgegenwirken – und kann dank des Zukunftspakets umgesetzt werden. Junge Menschen lernen unter Anleitung, wie sie einfache Reparaturen am Fahrrad selbst umsetzen können und bekommen die Möglichkeit, ihr Rad zu verschönern. Umso besser: Das Ganze ist nur ein kleiner Teil des Augsburger Zukunftsplans.
Die Fahrradwerkstatt PIMP MY BIKE
Wie in vielen anderen Städten ist auch in Augsburg das Thema Mobilität brandaktuell – auch für Kinder und Jugendliche. So stellte eine Gruppe Jugendlicher im Rahmen des ersten Augsburger Jugendforums im Jahr 2022 einen Antrag, der sich mit günstigerem ÖPNV in der Stadt und der kostenlosen Nutzung von E-Scootern beschäftigte. Weitere Gespräche ergaben: Viele Jugendliche greifen ungern auf das Fahrrad zurück, da sie nicht wissen, wie sie ihre kaputten Räder reparieren können – und weil alte Räder oft uncool sind.
Daraufhin entwickelten die Jugendlichen die Idee des PIMP MY BIKE Workshops, der nun im Rahmen des Augsburger Zukunftsplans umgesetzt wird. Reparatur oder Verschönerung? Alles ist möglich. Sogar stylishe Gadgets sind vorhanden. Die jungen Menschen werden dabei durch die Fahrradexpert:innen von Bike Kitchen unterstützt – einem offenen, gemeinnützigen Angebot für Selbsthilfe-Fahrrad-Reparaturen. Außerdem soll der Workshop in allen Sozialregionen Augsburgs stattfinden, um möglichst vielen Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen – das Zukunftspaket macht's möglich.
„Ich habe heute das Fahrrad meiner Mutter mitgebracht. Die freut sich, wenn ihr Fahrrad wieder funktioniert, und ich kann es dann auch benutzen.“Ein Teilnehmer der Fahrradwerkstatt

© DKJS/Caro Kadatz
Teil des großen Ganzen

© DKJS/Caro Kadatz
Die PIMP MY BIKE Werkstatt gehört zum umfangreichen Kommunenprojekt des Augsburger Zukunftsplans. Der Zukunftsplan baut auf dem 2022 stattgefundenen Jugendforum auf und erweitert dieses noch. Kinder und Jugendliche können Anträge für ihre Projekte und Ideen stellen, woraufhin wiederum weitere Jugendliche – in Unterstützung durch Fachpersonen – die Vorschläge hinsichtlich einer möglichen Umsetzung prüfen. Der Zukunftsplan ist also ein wichtiges Partizipationsprojekt – und möchte vor allem auch junge Menschen in Risikolagen erreichen.
„Das Partizipationsprojekt zeigt, dass Jugendliche in der Lage sind, gute Entscheidungen zu treffen – mindestens genauso gute wie Erwachsene. Sie haben ein Recht darauf mitzubestimmen, wie ihre Zukunft wird.“Helmut Jesske, Geschäftsführer Stadt Jugendring Augsburg

© DKJS/Caro Kadatz

© DKJS/Caro Kadatz
Dabei zeigt die Breite der Projekte auch die Menge an Kreativität und Engagement, die in den Augsburger Kids und Jugendlichen steckt: von Workshops zur Erstellung von Mobiliar für Jugendunterstände über Begegnungsflächen für junge Menschen in den Außenbereichen von Jugendzentren (zum Beispiel Kochflächen im Außenbereich) bis hin zum Fahrradworkshop PIMP MY Bike.

© DKJS / Andi Weiland