Am 20. Mai 2023 konnten junge Menschen auf einer großen Wiese in Solingen verschiedene Sportarten ausprobieren, Spaß haben und zusammen feiern. Mithilfe des Zukunftspakets haben Jugendliche hier gemeinsam ein Sportfestival für über 250 Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt.
Sportlich aktiv in Solingen
Sich bewegen, neue Sportarten kennenlernen und gemeinsam eine gute Zeit erleben: Das haben junge Menschen aus dem Jugendvorstand des Merscheider Turnvereins und dem Jugendstadtrat Solingen möglich gemacht. Unterstützt von der Jugendförderung Solingen stellten sie ein eigenes Festival mit einem bunten Potpourri aus diversen Sportarten auf die Beine.

© DKJS/Jakob Erlenmeyer

© DKJS/Jakob Erlenmeyer
Pound, Partnerakrobatik, Hip-Hop, Capoeira, Yoga, Hula-Hoop, Boxen, Beachvolleyball, Roundnet, Tennis: In so viele Aktivitäten an nur einem Tag hineinzuschnuppern ist normalerweise fast unmöglich. Gerade für junge Menschen, die in keinem Verein sind oder begrenzte finanzielle Mittel haben, ist das Ausprobieren vieler verschiedener Sportarten schwierig. Daher haben sich Sinja, Jannis, Rieke, Hannah und viele andere Jugendliche aus Solingen überlegt: Das wollen wir ändern – für uns und für andere junge Menschen!
Also haben die Solinger Jugendlichen ein vielfältiges Sportprogramm mit verschiedenen Workshops organisiert. Und es Jugendlichen zwischen 14 und 30 Jahren mit und ohne Förderbedarf ermöglicht, neue Sportarten auszuprobieren.
Von der Idee bis zur Festivalorganisation
Die Ausrichtung einer Veranstaltung mit einem so breiten Angebot erfordert einiges an Vorbereitung und Organisationsgeschick. Die Jugendgruppe musste Trainer:innen und Workshop-Leiter:innen ausfindig machen, diverses Sportmaterial organisieren und natürlich den passenden Platz finden. Seit Ende März haben die jungen Menschen weitgehend selbstständig ihre Idee gefasst und geschärft, mit dem Träger die Förderung beantragt, das Programm geplant, Werbung gemacht, ein gesundes Catering organisiert, einen DJ gebucht und noch vieles mehr.

© DKJS/Jakob Erlenmeyer

© DKJS/Jakob Erlenmeyer
„Mir persönlich hilft dieses Projekt total, weil ich gemerkt habe, wie viel es bringt, sich zu engagieren und was man damit alles auf die Beine stellen kann – und was man damit auch verändern kann in der Zukunft. Man kann viel meckern, aber man kann auch viel bewegen. Und das ist total schön, das zu sehen: dass man durch so eine Unterstützung eben auch viel bewegen kann.“Sinja Waldmann, junge Projektmacherin aus Solingen
Zusammen schwitzen, tanzen und lachen – Bewegung verbindet
Am 20. Mai 2023 hat sich gezeigt, dass sich die Arbeit gelohnt hat: Über 250 junge Menschen kamen auf einer großen Wiese zusammen, um zusammen Sport zu treiben und Spaß zu haben. Im Anschluss an den sportlichen Teil fand eine Party mit DJ und Special Act statt. Und auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Um das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil zu fördern, stand ein reichhaltiges Buffet mit gesunden Speisen für die Besucher:innen bereit. So konnten die Solinger Kinder und Jugendlichen den schweißtreibenden Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.

© DKJS/Jakob Erlenmeyer

© DKJS/Jakob Erlenmeyer
Mehr als ein Bewegungsangebot
Am Anfang des Projekts stand der Wunsch, viele verschiedene junge Menschen zusammenzubringen und durch Bewegung ein Gemeinschaftserlebnis zu schaffen. Dank der gemeinsamen Planung, der Zielstrebigkeit aller und der Unterstützung durch das Zukunftspaket ist das den jungen Menschen in Solingen gelungen.

© DKJS/Jakob Erlenmeyer

© DKJS/Jakob Erlenmeyer
„Da das ja von Jugendlichen organisiert wurde, ist das natürlich viel praktischer und interessanter, weil es sozusagen aus nächster Nähe kommt. Es macht halt auch einfach mehr Spaß, mit Gleichaltrigen so was zu machen.“Festival-Teilnehmerin
Das Sportfestival war mehr als nur ein Bewegungsangebot – schließlich stand der Gemeinschaftsaspekt im Fokus. Ein Tag von und für junge Menschen: Der besondere Charakter des Festivals hat auch die Besucher:innen überzeugt.
