
© Shutterstock/GiorgioMagini
Raus aus der Platte und rein in die Natur: Mithilfe des Zukunftspakets haben fünf junge Projektmacher:innen aus Dresden-Prohlis eine mehrtägige Fahrt ins Grüne organisiert. Fünf Tage lang erkundeten 15 Jugendliche die Natur der Königsbrücker Heide, machten gemeinsam Sport und beschäftigten sich mit dem Thema „Gesunde Lebensweise“.
Raus aus dem Brennpunktviertel
Willi, Maria, Josi, Jasmin und Lilly sind die Initiator:innen der „LILA Naturtage reloaded“. Sie sind zwischen 15 und 26 und kennen sich aus dem Jugendhaus LILA in Dresden-Prohlis, einem großen Plattenbaugebiet im Dresdner Süden. „Unseren Lebensmittelpunkt haben wir in Prohlis. Hier leben viele Menschen, die kein oder wenig Einkommen haben, viele Alleinerziehende und Zugewanderte. Viele Familien haben kein Geld für Erholung und Bewegung“, sagt die 15-jährige Jasmin.

© LILA Jugendhaus Prohlis

© LILA Jugendhaus Prohlis
Stress, Bewegungsmangel, Nikotin, Alkohol und Fastfood
In ihrem Alltag erleben die Besucher:innen des Jugendhauses oft Stress seitens der Schule und der Familie. Den meisten mangelt es an regelmäßiger Bewegung. Viele junge Menschen konsumieren übermäßig viel Nikotin und Alkohol oder ernähren sich überwiegend von Fastfood, Fertiggerichten, Soft- und Energydrinks.
„Eine nachhaltige Erholung und Resilienzstärkung braucht ausreichend Zeit, um zur Ruhe zu kommen, Gemeinschaft zu erleben, Vertrauen aufzubauen und eine andere Sicht auf den Alltag zu entwickeln. Im offenen Treff des Jugendhauses ist das nicht immer möglich bei der Vielzahl der Besucher:innen“, sagt Margitta Lullack vom Lila Jugendhaus Prohlis.
Ein echter Kontrast zum Sozialraum Platte
Auf einer fünftägigen Fahrt in eine ruhige Umgebung sollten die jungen Dresdner:innen Abstand zu sozialen Medien, negativen Verhaltensweisen, Schul- und Familienstress gewinnen. Eine ähnliche Erholungsfahrt ins Grüne hat das Jugendhaus in 2023 schon einmal organisiert. In diesem Jahr wollten Willi, Maria, Josi, Jasmin und Lilly mehr Verantwortung für das Projekt übernehmen, ihre Verbesserungsideen einbringen und die Naturtage weiterentwickeln.

© DKJS/Caro Kadatz

© LILA Jugendhaus Prohlis
„Wir vermitteln Jugendlichen aus unserem Stadtteil Wissen zu gesunder und ausgewogener Ernährung sowie Spaß an der Bewegung. Sie sollen raus aus der Platte und rein in die Natur.“Josi, 17 Jahre, Projektinitiatorin
Ein Ort der Erholung und Entspannung
Ende Juni 2024 – in der ersten Ferienwoche – war es endlich so weit: 15 Jugendliche aus Dresden-Prohlis machten sich auf in die Oberlausitz, um hier die Seele baumeln zu lassen. Das Waldbad Bernsdorf bot die perfekte Gelegenheit für eine Auszeit im Grünen – weit weg von der Großstadt. „Das Waldbad ist ein großartiger Ort mitten in der Natur. Hier kann man mal richtig runterfahren“, sagt der 18-jährige Max, ein Teilnehmer am Naturcamp. Ganz bewusst entschieden sich die fünf jungen Projektmacher:innen für diesen Tapetenwechsel:
„Eine Woche in der Natur ausspannen und einen Ort kennenlernen, der Ruhe und Rückzug bietet: Das wollten wir jungen Menschen ermöglichen, die sonst keine Möglichkeit dazu haben.“Willi, 26 Jahre, Projektinitiator
Wohlfühlatmosphäre inklusive
Im Waldbad Bernsdorf schufen die jungen Projektmacher:innen Ruheinseln, Rückzugsorte und Gelegenheiten für Zugehörigkeit und gemeinschaftliches Miteinander – abseits vom Großstadtlärm, vom stressigen Alltag und vom digitalen Smog. Der perfekte Ort, um Wissen rund um eine gesunde Lebensweise und Spaß an der Bewegung zu vermitteln.
Struktur muss sein
Am ersten Tag erstellte die Gruppe gemeinsam einen „Fahrplan“ für die Aktivitäten der Woche. Willi, Maria, Josi, Jasmin und Lilly übernahmen die Moderation und achteten darauf, dass alle Aufgaben fair verteilt wurden. An allen fünf Tagen gab es eine klare Tagesstruktur mit Besprechungen am Morgen und Feedbackrunden am Abend. Dabei konnten alle Teilnehmer:innen ihre Meinungen einbringen und Selbstwirksamkeitserfahrungen sammeln. Dieses intensive Miteinander motiviert Jugendliche, mehr Verantwortung für sich selbst und für die Gruppe zu übernehmen und sich stärker zu beteiligen – während der Fahrt und darüber hinaus.
„Beteiligung heißt für mich, meine eigenen Ideen umzusetzen.“Lilly, 17 Jahre, Projektinitiatorin
Gesundheit im Fokus
Die „LILA Naturtage reloaded“ standen unter einem großen Ziel: Die jungen Menschen wollten ganz bewusst auf eine gesunde Ernährung und Lebensweise achten. Gemeinsam bereiteten sie gesunde Lebensmittel zu, trieben Sport und eigneten sich Wissen in kleinen praxisorientierten Workshops an. Ein Zucker-Workshop machte deutlich, wie viel Zucker in vielen Lebensmitteln steckt.

© Shutterstock/Doidam 10

© DKJS/Caro Kadatz
Sport und Bewegung zu Wasser und zu Land
Im Naturcamp nutzten die Teilnehmer:innen zahlreiche Sportangebote: von Fahrradtouren und Wanderungen in die Umgebung bis hin zu Beachvolleyball. Morgens hatten die Jugendlichen die Wahl zwischen Frühschwimmen, Joggen und Yoga. „Die Fahrräder vor Ort waren super, um die Umgebung zu erkunden“, meint die 17-jährige Josi. „Am meisten Freude hatte ich auf dem Stand Up Paddle Board“, erzählt die 15-jährige Jasmin.
„Wir schaffen Räume zur Entspannung und Erholung. Mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und Angeboten, die an den Interessen der Jugendlichen ausgerichtet sind, stärken wir ihre psychische Gesundheit.“Maria, 21 Jahre, Projektinitiator

© LILA Jugendhaus Prohlis

© DKJS/Caro Kadatz
Sorgenfreies Ausprobieren
„Die Mitarbeiter:innen vom LILA Jugendhaus Prohlis haben uns von Anfang an unterstützt. Sie haben unsere Treffen moderiert, uns bei der Organisation unterstützt und während der Fahrt viele Gruppenarbeitsprozesse übernommen “, erzählen die jungen Projektmacher:innen. „Wir haben im Projektverlauf viel gelernt, konnten einiges ausprobieren und Erfahrungen sammeln. Durch das uns entgegengebrachte Vertrauen und die Rahmenbedingungen des Zukunftspakets konnten wir uns sorgenfrei ausprobieren. Vielen Dank dafür. Gerne würden wir auch im nächsten Jahr eine Projektwoche durchführen.“
Gesundheit geht raus!
Damit das Wissen über einen gesunden Lebensstil nicht so einfach verpufft, haben Willi, Maria, Josi, Jasmin und Lilly eine Broschüre mit Tipps und Tricks für zu Hause erstellt. Sie enthält Rezepte für Frühstücks-Smoothies und vegetarische Gerichte sowie Anleitungen für Entspannungsübungen. Die jungen Projektmacher:innen hoffen, dass die Jugendlichen die Anregungen für ausgewogene Ernährung und Methoden zur Erholung in ihre Familien tragen. So wollen sie auch über die Fahrt hinaus einen Wandel in der Lebensweise junger Menschen anstoßen.
„Wir wollen, dass sich Jugendliche bewusst und unbewusst mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen und ihr erworbenes Wissen in die nächste Generation transportieren.“Willi, 26 Jahre, Projektinitiator