Mikro-Abenteuer-Wochenende
Einblicke in das Pfadpfinderleben und reale Abenteuer in der Natur statt vor dem Bildschirm: Durch die aktive Mitgestaltung eines breitgefächerten Programmes erhalten interessierte junge Menschen die Möglichkeit selbstwirksam Themen und Inhalte einfließen zu lassen und gemeinsam mit erfahrenen Pfadpfinder:innen ihre Umwelt bewusster zu entdecken.
Sturm und Drang - Das Jufo-Festival
Kreativ- und Politikworkshops gehen raus! Durch gezielte Förderung lokaler Newcomer Bands wird eine Jugendgruppe nachhaltig auf die Jugendkultur ihrer Region einflussnehmen, sie aktiv fördern. Das Festival, Ort des Miteinanders und Netzwerkens, macht die Interessen der Jugend gegenüber der Kommunalpolitik stark und motiviert selbst aktiv zu werden.
Nachts in Großenhain
Ein Nachtorientierungslauf organisiert von und für junge Menschen. Nicht nur beim Event selbst, auch in der Vor- und Nachbereitung dieses Projektes kann jede:r seine abenteuerliche und kreative Seite entdecken, mutig sein sowie beim Lösen von schwierigen Aufgaben und dem Meistern der auftretenden Herausforderungen eine spannende Reise erleben.
Abenteuer im Grünen
Junge Pfadpfinder:innen erschaffen einen Ort, an dem man Ruhe vom Trubel des tagtäglichen Lebens bekommt und Verantwortung für sich und die Umgebung übernehmen kann. Nachhaltige Naturprojekte wie Insektenhotel, Schmetterlings- bzw. Bienenwiese und Hochbeet geben der Gruppe die Möglichkeit ihre eigenen Werte umzusetzen und real werden zu lassen.
Jugendfestival
Das oft als „Schlafstadt“ bezeichnete Falkensee kann auch anders, wie engagierte junge Menschen mit einem bunten Programm an Workshops und Aktivitäten beweisen. Dabei geht es nicht nur um die Unterhaltung, sondern auch um die Entwicklung neuer Fähigkeiten und Interessen, die Förderung der lokalen Musikkultur sowie die Aufwertung der Region.
Interkulturelle Akademien
Was verbirgt sich eigentlich hinter den Partnerländern unserer Stadt? Dieser Frage verbunden mit dem Interesse an Traditionen, Kultur, Kulinarik, Lebensweise, Sport, wie auch Sprache gehen Jugendliche der Stadt Winsen nach und bereiten die Antworten anschaulich und zielgruppengerecht für Gleichaltrige auf.
Open-Projekt im Rahmen der Osterfestspiele
Junge Erwachsene haben es sich auf die Fahne geschrieben Kindern und Jugendlichen nach der Pandemie wieder einen Zugang zu Kulturangeboten zu bieten. Da besonders Oper und Festspielhäuser wenig Resonanz bei benachteiligten jungen Menschen findet, sollen verstärkt in diesem Bereich Zugänge geschaffen und Teilhabe erfahrbar gemacht werden.
Ringen statt Fäuste schwingen
Wohin mit all der Energie? Ganz klar – auf die Sportmatte! Beim Ausüben von Kampfsport können Jugendliche angestaute Emotionen und Energie loswerden, ihr Selbstbewusstsein stärken und ein tolles Gruppengefühl entwickeln. In begleitenden Workshops thematisieren die jungen Menschen gemeinsam Wege gegen frustrierende Situationen im Alltag.
Eine Zeitung von und für Kinder und Jugendliche
Im Saarland wird der Stift geschwungen: Durch das Entwickeln einer Zeitung können sich Kinder künstlerisch ausleben. Sie lernen, an ihre Fähigkeiten zu glauben und sich Herausforderungen zuzutrauen. Über das Ergebnis freut sich auch die nichtbeteiligte Marpinger Jugend, denn die Zeitung bietet einen Überblick über das örtliche Freizeitprogramm.
Selbstorganisierte Jugendkultur stärken
Neunkirchen mangelt es an Jugendkulturangeboten. Dies wird nun geändert: Mit dem Zukunftspaket werden Jugendliche dabei unterstützt, eine eigene jugendkulturelle Veranstaltungsreihe zu organisieren. Geplant sind regelmäßige Konzerte, Ausstellungen lokaler Künstler:innen und internationale Kochangebote. Auch ein Proberaum für Bands entsteht.