Wir machen Stadt! – Empowerment und Teilhabe für die Kids der Innenstadt-West
Das Projekt ermöglicht es jungen Menschen, einen eigenen Raum im Viertel zu schaffen und nach ihren Wünschen und Bedarfen zu gestalten. Von Ideenwerkstatt über Workshopphase bis hin zur Evaluation und Portfolioerstellung entdecken sie ihre individuellen Stärken und entwickeln diese weiter. So entsteht ein neuer Möglichkeits- und Gemeinschaftsort.
Making Waves – the power of Connection
Eigene Workshops anbieten, Austauschformate durchführen, selbstständig inhaltliche Impulse entwickeln und umsetzen: Diese und viele weitere Möglichkeiten bietet ein viertägiges Netzwerktreffen, das von jungen Menschen gestaltet wird und von ihren Ideen lebt. Austausch, Beteiligung, Engagement ausdrücklich erwünscht!
Teilnehmen – Teilgeben – Teilhaben
Zukunft geht raus! Kinder und Jugendliche werden in ihren bestehenden Strukturen und Communities abgeholt und in ihren Kompetenzen gestärkt, damit sie erleben, wie wertvoll, spaßbringend und kompetenzerweiternd Demokratie sein kann – und wie motivierend, die eigene Lebenswelt ins Gemeinwesen einer Kleinstadt im ländlichen Raum einzubringen.
Der rote Punkt – ein interkulturelles Begegnungsprojekt
Trifft direkt ins Herz: Im Projekt begegnen sich Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsländern und diversen sozialen Verhältnissen. Was sie verbindet, ist ihr Interesse an sportlicher Betätigung und an sozialen Kontakten. Sie schaffen für sich selbst und für andere bisher nicht vorhandene Möglichkeiten im Bereich Bogensport.
Sportplatz-Revival
Ein Platz zum Aufblühen und Hoffnung tanken: Neben der Bolzplatzerneuerung geht es auch um eine Strukturerschaffung. Die Jugend wählt Verantwortliche für unterschiedliche Bereiche wie Bälle-Verwaltung, Veranstaltungsmanagement und Turniere. Hier lernen und erfahren die Kinder, dass sie nicht nur die Zukunft, sondern vor allem die Gegenwart sind.
selbst bestimmt aktiv
Eine Fahrradwerkstatt eröffnen? Zeitungsartikel verfassen? Events planen? Alles ist möglich! In wöchentlichen Aktionskreisen können junge Menschen ihre Ideen, Themen und Wünsche teilen und diese in eigenen Projekten verwirklichen. Dabei können sie ihre Stärken einbringen, Kompetenzen weiterentwickeln und gemeinsam in der Gruppe wirksam werden.
Mitmachen und Bewegen!
Zu wenig Bewegungsangebote im ländlichen Raum? Das möchten Kinder aus der Region ändern! Sie lernen Vereine in der Umgebung kennen, entwickeln Sportangebote, die ihren Interessen entsprechen, und setzen diese gemeinsam um. Erst mitgestalten, dann mitmachen – Beteiligung, Bewegung, Spiel und Spaß vorprogrammiert!
Fiona auf die 1! – Ein Jugendorchester
Ein Orchester gründen – wie funktioniert das? Das erfahren Kinder und Jugendliche der Al-Farabi Musikakademie, die eigenständig die Gründung eines Ensembles planen und umsetzen. Sie wählen Instrumente, den Aufbau des Orchesters und das Programm aus, gestalten Inhalte für soziale Medien – und machen dann gemeinsam mit anderen jungen Menschen Musik!
I cannot avoid ODER Wem gehört die Bühne?
Tanz als Ventil für Gefühle: In einem partizipativen Prozess erarbeiten Kinder und Jugendliche ein interaktives Tanzstück für und mit jungem Publikum. Bei den Aufführungen sind auch die Zuschauer:innen aktiv auf der Bühne, bringen Bewegungen und Sequenzen ein – und tauschen sich in anschließenden Workshops über ihre Erfahrungen und Emotionen aus.
Platzhalter.Slogan.You-name-it!-Filmfestival
Film ab! Ein zweitägiges Filmfestival in Berlin bietet vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen. Ob bei der Gestaltung von Werbeplakaten, beim Produzieren eigener Kurzfilme oder bei der Auswahl von Filmen: Hier können die Jugendlichen ihre Ideen, Anliegen und Themen einbringen – und sogar auf die Leinwand bringen!