Jetzt geht’s um mich – mein Leben selbst gestalten!
Gemeinsam recherchieren, diskutieren, Ideen umsetzen: Kinder und Jugendlichen setzen sich aktiv für ihre eigenen Interessen ein und planen gemeinsam Sport- und Freizeitangebote. Im Kinderparlament und dem Jugendplenum sind sie dabei Expert:innen in eigener Sache und gestalten so die Angebote nach ihren Bedarfen und Ideen.
Böckinger Bolzplatz Liga
Spiel, Spaß und Fairness: Das steht im Vordergrund bei der Bolzplatz-Liga Böckingen. Wer spielt wann wo gegen wen? Das entscheiden die Jugendlichen: Die Freizeit-Liga wird von jungen Menschen geplant und umgesetzt. Wichtig ist dabei der spielerische Fokus: Nicht gegen-, sondern miteinander bestreiten die Teams ihre Ligaspiele!
Footgolf
Fußball mal anders: Damit möglichst viele Jugendliche in der Region Soccergolf spielen können, entwerfen und bauen Jugendliche mobile Soccergolf-Bahnen. Zur Einweihung gibt’s ein interkulturelles Soccergolfturnier – und dann können die Bahnen in der ganzen Umgebung für Feste und Turniere ausgeliehen werden. So geht spielerische Beteiligung!
Jugendkulturfestival – junge Kultur im ländlichen Raum
Welche Workshops? Welches Catering? Welche Musik? Wer entwirft Flyer und Plakate? Viel zu tun – und viele junge Leute, die Lust haben, ihr eigenes Jugendkulturfestival zu planen und umzusetzen! Am Ende steht ein Wochenende mit Workshops zu Tanz, Rap, Graffiti, Fotografie, mit Nachwuchsbands aus der Region – und mit viel guter Laune und Motivation!
Pädagogischer Garten
Ein pädagogischer Garten: als Lernort, Erlebnisraum, Rückzugsort, mit Gemüse und Blumen, für Gespräche in angenehmer Atmosphäre. Einen solchen multifunktionalen Ort ganz nach ihren Bedürfnissen schaffen sich Jugendliche einer stationären Wohngruppe auf ihrem Außengelände. Gemeinsam planen, bauen, umgestalten, genießen!
Pop-Up-Jugendraum
Präsenter Jugendort in der Innenstadt? Bisher Fehlanzeige. Das soll jetzt ein Pop-Up-Raum ändern! Von jungen Menschen gestaltet und belebt, mit der Möglichkeit, ihre Themen und Anliegen zu bearbeiten, im öffentlichen Raum sicht- und hörbar zu machen und auch zu ausgearbeiteten Lösungsansätzen mit Verwaltung und Politik ins Gespräch zu kommen.
Aus/Flug – Kunstwochenenden für Kinder und Jugendliche
Kultur für alle! Selbstwirksam Projektideen erarbeiten, entwickeln, umsetzen: Drei Kunstwochenenden im ländlichen Raum für andere junge Menschen planen Kinder und Jugendliche aus dem Leipziger Umland. Bei vielfältigen Workshops zu Kunst und Kultur können sie ihre eigene Umgebung gestalten und sich an Angeboten der kulturellen Bildung beteiligen.
Nächster Halt: Selbermachen! Handwerkliche DIY-Tätigkeiten mit dem Themenfeld psychische Gesundheit verknüpft
Einfach mal selbst machen?! Neben dem Fokus auf Gesundheit stehen hinter den DIY-Angeboten, Aktivitäten und Treffen Themen wie Reparieren, Selbermachen und Nachhaltigkeit. Verschiedenste Schnittstellen eröffnen Partizipationsmöglichkeiten, um so auf individueller und kollektiver Ebene einen Beitrag zur Stärkung der lokalen Demokratie zu leisten.
Bewegungsraum – gemeinsam aktiv sein
Ob Tanz, Yoga, Klettern, Teamsportarten oder Radfahren: Den Kindern und Jugendlichen steht offen, welche Bewegungsangebote sie organisieren. Die jungen Menschen planen nach ihren Vorstellungen und Ideen sportliche Veranstaltungen, setzen diese um und gestalten so ihren Sozialraum mit. Bewegung geht raus!
Mental Health Hackathons
Eure Ideen sind gefragt! Bei Hackathons können Kinder und Jugendliche eigene Ideen zum Thema Mental Health sammeln und gemeinsam weiterentwickeln. In einer Online-Abstimmung werden die besten Ideen ausgewählt – und anschließend von den Jugendlichen umgesetzt.