Selbstgemachte Ferien: Du bist dran!
Ein Beteiligungsprojekt zur Ausgestaltung eines Ferienprogramms von und für junge Menschen: Kinder und Jugendliche aus Crottendorf und Umgebung verwirklichen ihre Ideen im außerschulischen Freizeitbereich für sich und andere.
Geschichte(n)GESTALTer:innen
Vom Nähen zum Musizieren, vom Singen zum Basteln, von Schauspieltalent zu Hobby-Tontechniker:in – bei der Erstellung eines Theaterstücks, welches Biographien von jüdischen Frauen mit denen der Jugendlichen zusammenführt und Verbindungen aufzeigt, wird Geschichte über Grenzen hinweg erlebbar gemacht und die unterschiedlichen Talente gewürdigt.
Hack dein Jugendhaus!
Spannende neue Hacker:innen-Kompetenzen und Digital Literacies: Verschiedene Jugendteams entwickeln ein anfangs eingeführtes Alternate Reality Game, welches an den Alltag der Jugendlichen anknüpft, weiter und werden über den Verlauf des Games befähigt, eigene digitale Projektideen zu entwickeln und diese bestenfalls direkt im Jugendhaus umzusetzen.
Digital und partizipativ: Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Jugendliche entwickeln, organisieren und führen unterschiedliche Kulturveranstaltungen und Aktivitäten durch. Über ihr Wirken und ihre Erfahrungen berichten sie auf sozialen Plattformen, um so einerseits weitere junge Menschen zu erreichen und andererseits, um eine Sichtbarkeit und Relevanz innerhalb der erweiterten Stadtgesellschaft zu erzielen.
Outdoor Peers – komm mit mal raus!
Nimmst du die Herausforderung an? „Ja!“, sagen junge Menschen aus Neustadt: Jugendliche – „Outdoor-Peers“ – organisieren Erlebnisevents – „Herausforderungen“ – für andere Jugendliche. Die Events finden draußen statt: Ob beim Kanufahren, Klettern, Mountainbiken – hier sind Spaß, Spannung und aufregende Erlebnisse vorprogrammiert!
Jugendseminare kompetent selbst leiten
Jugendliche schulen Jugendliche schulen Jugendliche: Damit ehemalige Freiwilligendienstler:innen selbst Seminare für Freiwillige gestalten können, erwerben sie in einer Schulung von anderen jungen Menschen Methoden, Kompetenzen und Selbstbewusstsein dafür. So werden Erfahrungen ausgetauscht, Wissen weitergegeben sowie Engagement gestärkt!
Draußen in Bewegung
Eine Woche gemeinsam zelten, Volleyball spielen, Natur genießen, gesund kochen, ins Wasser gehen und einfach eine tolle Zeit genießen – doch zuvor bedarf eine solche Projektwoche einiges an Planung und Organisation. Dieser Herausforderung stellen sich Jugendliche, testen Grenzen, übernehmen Verantwortung und gestalten ihr eigenes Naturprogramm.
Das Leben ist ein Wunschkonzert – wenn man selber singt!
Von KiezKids für KiezKids: In Duisburg-Hochfeld entsteht ein vielfältiges Freizeitprogramm. Was wünscht ihr euch? Was brauchen wir dafür? An was müssen wir wann denken? Was kann jede:r Einzelne dazu beitragen? Mit vielen Fragen und großer Motivation im Gepäck entsteht so ein partizipatorisches Freizeitprogramm von und für die Kids aus dem Kiez!
Jugendarbeit bekommt neuen Anstrich
Neuer Look, neues Logo und vielleicht sogar neue Raumaufteilung? Alle Besucher:innen des Jugendcafés dürfen mitentscheiden, ihre Wünsche und Ideen zur Umgestaltung einbringen und natürlich auch mit anpacken, denn am Ende soll sich jede:r wohl und willkommen fühlen, sich mit dem Ort identifizieren und auch weitere Beteiligungsprojekte mitgestalten.
Ferien in der „Ruhrwildnis“ – selbstbestimmtes Planen und Gestalten einer naturpädagogischen Ferienfreizeit
Medienkonsum vs. Naturerleben: Durch eine viertägige naturpädagogische Ferienfreizeit im Wald werden junge Menschen für die gesundheitliche Wirkung der Natur sensibilisiert. Was macht die Natur mit mir, meiner Gesundheit und meinem Körper? Und wie geht es mir bei erhöhtem Medienkonsum? Wahrnehmen, erleben, austauschen steht hier auf dem Programm!