Fünf Tage voller Kultur, Bewegung und Austausch
Beim Girls-Camp23 kommen FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre und agender Personen) aus ganz Sachsen zusammen. Das Camp ermutigt sie, selbst anzupacken, sich in Workshops auszuprobieren und aktiv zu beteiligen. Ein Podcast-Workshop, Baumkletterkurse im Wald und eine Graffiti-Einführung sind nur einige von vielen Möglichkeiten.
Kulturelle Begegnungswochen für benachteiligte Jugendliche aus dem ländlichen Raum
Egal ob Bandcontest, Sports Cup, Graffiti-Workshop, kulinarische Weltreise, Werken-Tag oder Hochbeet-Workshop: Bei kostenfreien kulturellen Veranstaltungen entstehen Begegnungsformate und Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen aus der Region – unabhängig von Behinderung, Migrationshintergrund oder sozialem Background.
Lernoase „Calm Natura“
Jugendliche und junge Erwachsene gestalten gemeinsam eine Lernoase im Freien. Sie tauschen sich zu ihren Wünschen aus, erstellen Skizzen und Materiallisten, erledigen Bestellungen und Einkäufe, bearbeiten Materialien wie Holz und Steine und kümmern sich um die passende Dekoration.
Wilderness Experience
Ganz nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ organisieren Jugendliche eine Reise ins norddeutsche Küstengebiet. Tourenplanung, Verpflegung, Camp und Ausrüstung, Aktivitäten, Dokumentation: In fünf Teams durchlaufen die jungen Menschen alle Projektphasen von der gemeinsamen Planung über die Durchführung bis zur Nachbereitung.
HEJ – Mein Ökozentrum
Ein Ort für Jugendliche für kulturelle und nachhaltige Aktivitäten zu Klimaschutz, Ökologie und Natur: In Lebach gestalten Kinder und Jugendliche ein Zentrum für Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit nach ihren Wünschen. Hier können junge Menschen wieder stärker in Kontakt mit der Natur kommen.
Über den Tellerrand kochen
48 männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund bzw. Fluchterfahrung kochen gemeinsam eine Woche lang Gerichte aus unterschiedlichen Kulturen. Dabei stärken die Jugendlichen ihre Selbstsicherheit – und zeigen ihren Familien, dass sie ihren Söhnen in der Küche genauso vertrauen können wie ihren Töchtern.
Kellerkinder Juzi Höxter
Im Jugendtreff Höxter haben junge Menschen diverse Möglichkeiten, sich zu entwickeln und aktiv mitzugestalten. Mit neuem Schwung werden hier nach der Pandemie Beteiligungsformate wieder neu aufgebaut. Das erste Projekt: Die Jugendlichen bauen einen ungenutzten Raum zu einem Musikraum um.
Mitmisch Labor – Von Jugendlichen für Jugendliche
Das Mitmisch Labor ist ein von Jugendlichen selbst entwickelter Ideenwettbewerb und ein Inkubationsprogramm für den Kölner Norden. Jugendliche in Riskolagen gestalten und betreiben das Labor selbst und verwirklichen eigene Ideen im Bereich Kultur, Gesundheit und Bewegung.
Selfmade – Next Step
Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund setzen gemeinsam eigene Ideen und Projekte um. Dabei suchen und erleben sie ihre eigenen Identitäten – und haben die Möglichkeit, sich selbst zu entfalten, partizipativ zu öffnen und durch Teilhabe zu wachsen.
5 Monate – 5 Aktivitäten: „Sport verbindet – Inklusiver Sport für ALLE“
Inklusive Sportangebote für Kinder und Jugendliche mit und ohne geistige Behinderung: Fünf verschiedene Aktivitäten eröffnen jungen Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zum Sportleben.