Alice 23 (AT) – Ein Theaterstück in Anlehnung an Alice im Wunderland
So ein Theater! Tanz, Videoinstallation, Schauspiel: Jugendliche setzen im Theaterlabor Bielefeld ihre eigenen Ideen um und entwickeln gemeinsam ein Stück. Thematisch geht es dabei um mentale Gesundheit und künstliche Intelligenz – Themen, die die Jugendlichen auch in Zukunft beschäftigen werden.
Femm Jam
Eine männlich geprägte Jam-Szene? „Das wollen wir ändern!“, denken sich junge musikbegeisterte FLINTA. Sie organisieren regelmäßig stattfindende öffentliche Jam-Sessions, bei denen junge FLINTA in einem erwartungs- und angstfreien Raum zusammenkommen, gemeinsam musizieren, sich ausprobieren und improvisieren. Empowerment geht raus!
Graffiti unter einer Bahn
Skizzen erstellen, demokratisch entscheiden, sprayen: Kinder und Jugendliche aus Taucha möchten ihren Ort aufwerten und eine Bahnbrücke mit selbst entworfenen Graffiti besprayen. Dafür organisieren sie Material, bewerben den mehrtägigen Graffitiworkshop, kümmern sich um Genehmigungen – und gestalten so ihre eigene Umgebung aktiv mit!
Jugendcafé Leipzig
Motivation statt Frustration! Im Leipziger Westen beschäftigen sich junge Menschen eine Woche lang mit gesellschaftskritischen Themen. Gemeinsamen möchten sie ihren Frust in positive und verändernde Energie umwandeln. Den Prozess halten die Jugendlichen auf Postkarten fest, die sie zusammen designen und an Menschen in ihrem Umfeld senden.
Sprühstrolche Jena Ost
Künstlerisch Buchstaben, Charaktere, Figuren umsetzen: Darin probieren sich junge Menschen aus Jena beim gemeinsamen Sprayen aus. Sie organisieren ein Graffiti-Programm mit Workshops, monatlichen Jams, wöchentlichen Angeboten für erste Versuche – und mit viel kreativer Selbstverwirklichung sowie kultureller und politischer Jugendbildung!
24h-Diskussion Digitalisierung
Zukunftstechnologien, digitale Bildung, Hackerangriffe, Glasfaserausbau? Weil die Jugend ein Recht auf Mitsprache hat, diskutieren junge Menschen 24 Stunden zum Thema Digitalisierung. An Tischen zu verschiedenen Unterthemen kommen Jugendliche mit Expert:innen und Politiker:innen in den Diskurs zu wichtigen gesellschaftlichen Themen der Zukunft.
#bereit für mehr! Jugendbeteiligungscamp 2023
Ideen entwickeln und in die Tat umsetzen – für gemeinsame Aktionen, für neue Interessensgruppen, zur Verschönerung des Wohnorts: Darum dreht sich das Jugendbeteiligungscamp, das junge Menschen selbst auf die Beine stellen. Zelte anfragen, Flyer entwerfen, Werbung machen, Anmeldungen entgegennehmen – und dann: Projekte planen und durchführen!
Inside.Subculture
Kultur, Kleinkunst und kreative Menschen vor die Kamera! Das Projekt bietet jungen Kulturschaffenden eine Plattform und begleitet sie mit der Videokamera. Daraus entstehen kurze Filme, die Akteur:innen vernetzen, Empowerment fördern und Teilhabe der Zuschauer:innen ermöglichen.
Minds of Creation – Workshops von Kindern für Kinder
Bildung und Medien für alle! Junge Menschen aus Nürnberg möchten ein Angebot im Medienbereich für andere Kinder und Jugendliche schaffen und gemeinsam einen Film drehen. In einem Workshop lernen sie, wie man ein Drehbuch schreibt, Kameras und Mikrofone benutzt und einen Film schneidet. Und dann heißt es: Film ab!
Jugendchor Ensemble Consart – Brahms: Ein deutsches Requiem
Ab auf die große Bühne! Junge Sänger:innen entwickeln eine Inszenierung von Brahms „Ein deutsches Requiem“ – von jungen Musiker:innen für junges Publikum. Dabei entwickeln die Kinder und Jugendlichen Choreografien und Szenen, studieren das Stück ein, entwerfen Kostüme und bewerben ihr Konzert, das den Projektabschluss bildet. Musik geht raus!