Auf die Schlitten, fertig, Winterferien!
Diskutieren, Rezepte ausprobieren, eigene Ideen einbringen und kreativ werden: In Feriencamps für Mädchen dreht sich alles um Lebensmittel, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung. Eine Planungsgruppe organisiert selbst das Ferienprogramm und gestaltet eigene Einheiten und Aktivitäten. Begegnung, Vernetzung und Entfaltung gehen raus!
BAU DIR DEINE STADT – Großenhainer Kinder und Jugendliche bauen ihre Stadt mit LEGO und Minecraft
Welche Angebote und Möglichkeiten gibt es in unserer Stadt? Welche nicht? Welche Verbesserungen wünschen wir uns? Dazu kommen Kinder und Jugendliche ins Gespräch – und bauen ihre Stadt Großenhain mitsamt ihren Ideen, Wünschen, Gedanken und Bedarfen mit LEGO und Minecraft nach. Anschließend verfilmen und präsentieren sie ihre Ideen.
Kochen, Kreativ, Kunterbunt
Ein Bewusstsein für gesunde Ernährung entwickeln, lokale Partizipationsmöglichkeiten kennen, selbstbestimmt handeln: In einer Ferienfreizeit beschäftigen sich Mädchen mit gesunder Ernährung. Sie bringen ihre Wünsche und Gedanken in einem Gremium ein und beteiligen sich an Entscheidungen.
Jugendpartizipation in den Medien
Medienkompetenz geht raus! Junge Menschen wollen gehört werden – und beschäftigen sich deshalb mit Medien: Sie setzen eigene Medienprojekte um, werden für Fake News sensibilisiert, nehmen Podcasts auf und empowern sich gegenseitig. Dabei schaffen sich die jungen Menschen selbst eine Plattform für ihre Ideen und Anliegen.
TTT – TischTennis im Trini
Erwärmung, Rundlauf, Einzelspiele – und danach ein Smoothie aus geretteten Lebensmitteln an der Theke! Junge Menschen organisieren ein offenes Tischtennisangebot, das wöchentlich im Jugendtreff Trini stattfindet. Beim gemeinsamen Training tauschen sich die Kinder und Jugendlichen aus und erleben, was Gemeinschaft, Respekt und Rücksichtnahme heißt.
Piccos Tanzgruppe „Vom Tic Toc Mash Up! zur Choreo“
Tanz und Bewegung von und für junge Menschen: In „Piccos Tanzgruppe“ erweitern Kinder und Jugendliche ihre tänzerischen Fähigkeiten, entwickeln eigene Choreografien, drehen ein Tanzvideo und präsentieren ihre Choreografien in einer öffentlichen Aufführung. Gemeinschaftsgefühl und Selbstwirksamkeit gehen raus!
Aufgeklappt – voller Leben im Brennpunktkiez
Aus dem Kiez in die Öffentlichkeit! Junge Menschen in Berlin-Lichtenberg bringen ihre Lebenswelt, Sichtweise und Zukunftsvisionen zu Papier und gestalten ein eigenes kreatives Buch. Zusammen recherchieren, sammeln und schreiben sie. Geschichtenband, Bilderbuch oder Comic? Das entscheiden die Jugendlichen gemeinsam.
Finan(z)stoss
Brutto und netto, sparen und investieren, Rechte und Pflichten: Junge Geflüchtete beschäftigen sich mit Finanzen und Geld und arbeiten selbst Workshop-Inhalte zu verschiedenen Themen der finanziellen Grundbildung aus. So können sie ihre finanzielle Situation besser verstehen und künftig selbst fundierte Entscheidung treffen.
Kinderrechte – ähm, was das denn? Ein Projekt von Kindern für Kinder
Kinderrechte kennenlernen und weitergeben: Kinder aus dem Pulsnitzer Hort machen Kinderrechte für andere junge Menschen erlebbar. In Form von Plakaten, Spielen und oder Geschichten bereiten die Kids das Thema auf und entwickeln Spiele zu den Kinderrechten.
Wir gestalten unsere Kita/Hort so, wie wir es wollen
Wo spiele ich gern? Was gefällt mir? Was wünsche ich mir anders? Kinder durchstreifen Kita und Hort, halten ihre Ergebnisse fotografisch fest, analysieren sie und stimmen anschließend demokratisch ab. Gemeinsam überlegen die Kinder, wie sie die Innenräume und das Außengelände schöner gestalten können, und setzen ihre Pläne gemeinsam um.