Erwachsen-Werden mit geistiger Behinderung
Eine fünfköpfige Jugendgruppe gestaltet für sich und andere junge Erwachsene mit geistigen Behinderungen ein Projekt, das sie auf ihrem Weg ins Erwachsen-Werden stärkt. Bei Outdoor-Aktivitäten beschäftigen sich die jungen Menschen intensiv mit den Themen „Übergang Schule – Beruf“ und „Wohnen ohne Eltern“.
Kindergipfel 2024 – Deine Stimme zählt!
Mit dem „Kindergipfel“ stärken junge Menschen in Mönchengladbach ihre Beteiligungsmöglichleiten in einer schnelllebigen Gesellschaft. Sie gestalten Angebote für Kinder und Jugendliche rund um die Themen Resilienz, psychische Gesundheit und Coping-Strategien.
Winterball 2024 (In Varel ist was los!)
Jugendkulturen, Sexismus und Gender, Street- und Breakdance, Graffiti und Streetart, Malerei, HipHop und Rap: Junge Menschen mit JuLeiCa-Ausbildung gestalten eine Workshopreihe für Jugendliche. Hier können sich junge Menschen ausprobieren, Talente entdecken und Spaß haben.
out of the basement 8
Sozialer Austausch und Sport und Bewegung an der frischen Luft: In Strehla entsteht ein Treffpunkt, der jungen Menschen auch dann offensteht, wenn der Jugendclub geschlossen ist. Dabei führt die eine 18-köpfige Projektgruppe alle Baumaßnahmen selbst durch – mit Unterstützung ortsansässiger Firmen.
Street Sisters
Integration, Gesundheitsförderung und persönliche Entwicklung durch Straßenfußball: In Ravensburg schaffen drei Jugendliche eine Gemeinschaft für Mädchen und junge Frauen. Die Street Sisters bieten sportliche Aktivitäten und einen Raum, in dem sich junge Frauen frei entfalten können – unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihren Lebensumständen.
Recklinghausen Street Vibes – auf den Spuren unserer Straßen
In Recklinghausen Süd ensteht ein Ort, an dem sich junge Menschen aus dem durch HipHop kreativ ausdrücken und ihre Lebensrealität verarbeiten können. Kinder und Jugendliche planen ein Auftaktkonzert, einen dreitägigen Ausflug, bei dem sie Songs produzieren, und ein Abschlusskonzert mit Schreib-, Graffiti- und Tanz-Workshops.
Safespace
In Lengerich macht ein 30-köpfiges Projektteam aus einem Schüler-Café einen Wohlfühl- und Rückzugsraum, der allen Schüler:innen der Gesamtschule offenstehen soll.
Sprachvielfalt erleben: Interkulturelles Leseförderungsprogramm für Kinder
Eine Gruppe aus Sprachstudent:innen will in der Dortmunder Nordstadt eine Lese- und Sprachförderung für Grundschulkinder mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Familien anbieten. Lesestoff aus verschiedenen Kulturen soll dafür sorgen, dass die Kinder auch ihre interkulturellen Fähigkeiten stärken.
Tschüss zu FAST FOOD!
Asiatisch, mediterran, lateinamerikanisch oder afrikanisch: Eine 12-köpfige Projektgruppe will das Bewusstsein für gesunde Ernährung stärken und jungen Menschen verschiedene Kochkulturen näherbringen. Dazu organisiert die Gruppe regelmäßige Kochkurse, Workshops und eine Schulung mit einer Ernährungsberaterin.
Bernburg in Bewegung
Unsere Stadt soll in Bewegung bleiben: Das haben sich Kinder und Jugendliche aus Bernburg auf die Fahne geschrieben. Mit einem Fußballturnier, einer Kinderolympiade und einem Schwimmtrainingslager laden sie junge Menschen ein, sportlich aktiv zu werden und etwas für ihre Gesundheit zu tun.