Seelische Gesundheit von benachteiligten Jugendlichen stärken
Eine dreiköpfige Projektgruppe möchte benachteiligte Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Resilienz zu stärken und mit psychischen Herausforderungen umzugehen. Hierzu planen die jungen Erwachsenen Workshops und Online-Seminare rund um die Themen Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Resilienz.
Sport Reisen und Lernen
Fünf geflüchtete Jugendliche wollen anderen jungen Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund die deutsche Kultur und Sprache näherbringen. Geplant sind Fußball- und Basketballspiele mit Einheimischen und Geflüchteten, gemeinsame Sprach-Treffen in Jugendclubs, Exkursionen nach München und Berlin sowie kulturelle Workshops.
Vielfalt bewegt: Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Mehr Aktivität und Abwechslung im Alltag: In Nürnberg gestaltet eine Gruppe von sechs jungen Mädchen Bewegungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene. Geplant sind wöchentliche Tandem-Sprachcafés für Mädchen sowie monatliche Ausflüge und Aktivitäten, ein monatliches Volleyballspiel und Exkursionen zu verschiedenen Unis in Deutschland.
Express YOUth
Teenie-Disco, Nähworkshop, alternatives Kino, Tanzkurse und Töpfern: In Saalfeld organisiert und gestaltet eine fünfköpfige Jugendgruppe kostenfreie kinder- und jugendgerechte Angebote. Außerdem machen die jungen Menschen Jugend- und Subkultur im öffentlichen Raum sichtbar – in Jugendhäusern, in Parks, auf Plätzen und in anderen kommunalen Räumen.
Jugenddemokratiekongress
Vielfalt, Demokratie und Vernetzung: In Leipzig organisieren junge Menschen einen dreitägigen Jugendkongress mit Workshops, Diskussionen und Vorträgen zu vielfältigen Themen – z. B. Klimawandel, Klimafolgen, Migration, Rassismus, Gleichberechtigung der Geschlechter, Faschismus, Widerstand zur NS-Zeit, Jugendselbstverwaltung, Emanzipation.
Kletterjugend vielfältIG
Inklusive Veranstaltungen rund ums Bouldern und Klettern: Damit ermutigen junge Projektmacher:innen aus München alle jungen Menschen, aktiv zu werden – unabhängig ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ob mit oder ohne Behinderung. Ein Medienworkshop und Themen wie Diversität, Geschlechtervielfalt und Antidiskriminierung stehen ebenfalls auf dem Plan.
Livit / TRM
In Weimar gibt es nur wenige kulturelle Angebote für junge Menschen. Das will eine vierköpfige Projektgruppe ändern: mit alternativen Musikangeboten für Jugendliche. Dazu organisieren die Jugendlichen in Eigenregie eine Indoor-Konzertreihe und ein Open Air im Hochsommer.
Neukölln Nutris
Im Süden von Berlin-Neukölln organisiert ein dreiköpfiges Projektteam Angebote rund um die Themen Bewegung und gesunde Ernährung. Die jungen Erwachsenen organisieren Fußball-Turniere an verschiedenen Schulen, Kochkurse und gemeinsame (Kreativ-)Aktivitäten, bei denen sich junge Menschen ausprobieren können.
Fit & Aktiv
In Nettetal gibt es kaum kostenlose Sportangebote für junge Menschen: Das will eine fünfköpfige Projektgruppe ändern. Hierzu richten die jungen Menschen einen Fitnessraum ein und bieten Sportkurse für junge Menschen aus der Umgebung an.
Löwenkreis – Schulhofprojekt
Ein neuer Treffpunkt für alle zum Bewegen, Austauschen und Spielen: Der Löwenkreis – ein Gremium aus Klassensprecher:innen und Vertreter:innen einer Grundschule – gestaltet gemeinsam mit Kindern, Lehrkräften und Eltern den Schulhof um. Hierzu werden Sitzbänke und Spielgeräte gebaut, Bäume gepflanzt und der Schulhof bemalt.