Face to Face statt Facebook – Kreativ zusammenwachsen
Papierschröpfen, Kerzengestaltung, Nähen, Upcycling, Töpfern, Klangerlebnisreisen: Mit Kreativworkshops in den Sommerferien wollen drei Mädchen einen Ausgleich zu digitalen Welten schaffen. Der Höhepunkt des Projekts ist ein Kreativ- und Flohmarkt mit Live-Band, auf dem junge Menschen hergestellte Produkte ausstellen und Sachen tauschen können.
Mädchen machen Medien
Eine Stimme für Mädchen in der Medienlandschaft: In Workshops und Mentoring-Sitzungen lernen junge Mädchen verschiedene Medienformate wie Fotografie, Videoproduktion und Podcasting kennen. Das Projekt gibt Mädchen eine Plattform, um ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre eigenen Geschichten zu erzählen.
Wiederbelebung des Veranstaltungsplatzes
In Eigenregie sanieren fünf Jugendliche und junge Erwachsenen die Sanitäreinrichtung des Veranstaltungs- und Freizeitplatzes in Dietersweiler. Dabei laden sie die Kinder und Jugendlichen aus dem Ort zum Mitmachen ein. Mit einem feierlichen Bubble Ball Event weihen die jungen Projektmacher:innen die neue Toilette ein.
Klima Kids
Drei junge Projektmacher:innen aus Dortmund bieten einen mehrtägigen Waldpferdchenkurs an. Hier haben 30 Kinder die Möglichkeit, ein „Waldpferdchen“-Abzeichen zu erhalten. Dafür müssen sie verschiedene Aufgaben absolvieren: z. B. ein Bienenhotel bauen, Müll sammeln, ein Spiel aus Fundstücken schnitzen und essbare Wildkräuter sammeln.
Rudern und mehr – Wassersport für alle!
In Minden fehlt seit einigen Jahren ein breites Wassersportangebot für Kinder und Jugendliche: Das will eine siebenköpfige Jugendgruppe ändern und bietet kostenfreie Ruderkurse an. In einem Ruderlager werden Kinder zu Multiplikator:innen ausgebildet, damit sie ihr Wissen an andere junge Menschen weitergeben können.
Zahna-Elster – Eine Stadt tanzt!
Garde- und Showtanz, Discofox und Walzer, Akrobatik, Yoga und richtiges Aufwärmen: Ein achtköpfiges Projektteam plant Tanzveranstaltungen mit jungen Menschen im Landkreis, auch mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Bei einem zweitägigen Tanzfest präsentieren die Tänzer:innen ihre Fähigkeiten und Choreografien einem Publikum.
PowerGirls und die Freund*innen aus der Nachbarschaft!
Yoga, Fußball, Kochkurse, Aufklärungsworkshops, Zelten und Ausflüge zum Bauernhof: Eine Gruppe von Mädchen und jungen Frauen startet Workshops und Aktivitäten rund um das Thema Bewegung und Ernährung. Die Angebote richten sich besonders an Kinder und Jugendliche aus Kassel-Oberzwehren, die in schwierigen Verhältnissen aufwachsen.
JugendNetzwerkPlus
In Göttingen-Elliehausen fehlen Plattformen für Jugendliche, um sich auszutauschen und Projekte zu starten. Das wollen drei junge Erwachsene ändern: mit Online-Treffen, mit Vor-Ort-Workshops zu Vereinsarbeit, Demokratieverständnis und kultureller Partizipation, mit Ideenwerkstätten und mit einem Improtheater. Jugendliches Engagement geht raus!
FireFellowship Initiative: Jugendliche vereint, Gemeinschaft gestärkt
In Porta Westfalica will eine siebenköpfige Jugendgruppe die Integration, das ehrenamtliche Engagement und die Entwicklung der Mitglieder der Jugendfeuerwehr fördern. Die jungen Menschen planen ein Mentor:innenprogramm und verschiedene Workshops (z. B. Teambuilding, Demokratie) und gestalten den Jugendtreff „Kreativ & Aktiv“ in Eigenregie.
SportsBuddys Chemnitz
Die SportBuddys unterstützen Kinder und Jugendliche ganz individuell: zum Beispiel bei der Suche nach einem passenden Sportverein. Junge Menschen können verschiedene Sportarten ausprobieren und herausfinden, welche ihnen am meisten Spaß macht. Das Projekt richtet sich besonders an sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Chemnitz.