Die Neue Rechte auf Social Media – Erkennen, beurteilen, handeln: Eine Vortrags- und Workshopreihe
Social Media soll ein besserer Ort werden: Daher planen Mitglieder aus dem Jugendforum Mainz Workshops und eine Plakatkampagne. In den Workshops steigern junge Menschen ihre Medienkompetenz mit Blick auf die „Neue Rechte“ und lernen Tools kennen, um Fake News, Codes und Gefahren durch KI und Deepfakes in sozialen Medien zu erkennen.
Ein Dach für uns!
Junge Menschen in Kasel brauchen einen Treffpunkt. Daher baut ein fünfköpfiges Projektteam einen wetterfesten Unterstand auf dem Sportplatz. Er steht nicht nur Jugendlichen offen, sondern auch Kita-Kindern, Familien und Besucher:innen von Fußballspielen. Bei einem Eröffnungsfest wird der neue Treffpunkt eingeweiht.
Gestaltungsrausch
Eine fünfköpfige Projektgruppe renoviert einen Kultur- und Veranstaltungsraum im Jugendfreizeittreff in Zella-Mehlis. Hier entsteht ein Wohlfühlort, an dem junge Menschen Kulturevents in Eigenregie auf die Beine stellen – von einer Einweihungsparty bis zum Poetry-Slam-Abend.
healthy with us
Junge Menschen für einen gesunden Lebensstil begeistern und für Abstand zum Smartphone und zu sozialen Medien sorgen: Das hat sich eine sechsköpfige Projektgruppe aus Osnabrück vorgenommen. Ein mehrtägiges Camp am Dümmer See und regelmäßige Treffen, Aktionen und Workshops sollen wichtige Impulse für eine gesunde Lebensführung geben.
Mentoring-Programm: Mentoring für eine starke Zukunft!
Empathie, Toleranz, Empowerment und kulturelle Vielfalt: Eine zehnköpfige Projektgruppe mit Migrationshintergrund baut ein unterstützendes Netzwerk auf, in dem ältere Jugendliche als Mentor:innen für Jüngere agieren. Gemeinsam meistern die jungen Menschen Lebensherausforderungen und fördern ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Teamfähigkeit.
Bildungsfahrt für Jugendgruppenleiter:innen nach Krakau, Polen
Junge Pfadfinder:innen planen eine Bildungsreise im Rahmen der Jugendleiter:innen-Ausbildung nach Krakau. Hier arbeiten die Jugendlichen den Holocaust historisch auf und erfahren mehr über die Geschichte der osteuropäischen Juden. Später geben die angehenden Jugendleiter:innen ihr Wissen an andere junge Menschen in ihren Communities weiter.
Jugendfestival in Frankfurt-Hahn
Ein Festival auf dem Flughafengelände Frankfurt-Hahn ermöglicht es Jugendlichen aus verschiedenen Kulturen, sich kennenzulernen – und fördert gegenseitigen Respekt. Verschiedene Workshops laden dazu ein, sich ausprobieren: z. B. in Selbstverteidigung, Jumping Fitness, Klettern, Beachvolleyball, Töpfern, Graffiti, Trommeln und Fotografie.
Generation Demokratie
Poetry Slam, Graffiti- und Influencer:innen-Workshops: Mithilfe kreativer Methoden vermitteln Studierende jungen Menschen Wissen über Jugendpartizipation und Demokratiebildung. Gerade in Zeiten eines spürbaren Rechtsrucks geben sie der jungen Generation Werkzeuge an die Hand, um Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Vielfalt und Toleranz gehen raus!
Bunte Jugend
Probieren geht über Studieren: Kinder und Jugendliche stellen anderen jungen Menschen ihre Hobbys vor. Jeden Monat steht eine Aktivität im Fokus – z. B. Fußball oder Gesellschaftsspiele. Eine Abschlussveranstaltung gibt Familien und Freund:innen Einblicke ins Projekt, das sich insbesondere an benachteiligte Kinder und Jugendliche richtet.
First Contact Cooking Event
Viele Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsunterkünften nehmen kaum am sozialen Leben teil. Das will eine Projektgruppe aus Hamburg ändern: mit einem Kochprojekt für geflüchtete und einheimische junge Menschen, das soziale Interaktion und Austausch ermöglicht. Auch Spiele und Gesprächsrunden stehen auf dem Plan.