Back to the Club
Die Jugend wieder zusammenbringen: Das haben sich junge Projektmacher:innen aus Wettin auf die Fahne geschrieben. In Eigenregie schaffen sie einen sicheren Ort zum Chillen, Spaß haben und Quatschen, an dem sich junge Menschen wohlfühlen und soziale Kontakte pflegen können.
Young PLAY
Den kreativen Umgang mit Spielen fördern und auf gesellschaftliche Probleme hinweisen: Das ist das Ziel einer Projektgruppe, die einen Programmteil beim Creative Gaming Festival in Eigenregie gestaltet. Die 15 jungen Gamer:innen organisieren Talks, eine interaktive Spiele-Ausstellung und Workshops für junge Festivalbesucher:innen.
Rollsport braucht Platz!
Eine 20-köpfige Projektgruppe aus Miesbach will mehr Jugendliche für Skateboarden begeistern. In Workshops designen und bauen jungen Projektmacher:innen bewegliche Obstacles mit Unterstützung eines Architekten und eines Schreiners. Das große Highlight: ein Skatefest, das für mehr Akzeptanz bei den (älteren) Einwohner:innen sorgen soll.
Get Together: Jugendliche gestalten ihre Zukunft
In Porta Westfalica machen sich junge Menschen für die Jugendarbeit ihres Sportvereins stark – denn es fehlt Nachwuchs. Sie organisieren ein Kick-Off-Wochenende für die Jugendarbeitsgruppe und eine Jugendtagung für junge Menschen außerhalb des Vereins. Das Ziel: eine Vision für die Jugendarbeit des Vereins und Umsetzungsideen entwickeln.
Offenes Feriencamp beim TC Warstein
Junge Trainer:innen und Jugendwarte eines Tennisclubs veranstalten ein kostenloses Feriencamp für Kinder und Jugendliche. Neben Tennistrainings und Gruppenspielen gibt es Badminton und Tischtennis, ein Klettergerüst und ein Planschbecken. Das Highlight: eine Übernachtung mit Filmabend und Mitternachtsturnier unter Fluchtlicht.
Podcast School
Drei junge Projektmacher:innen stellen eine Workshopreihe auf die Beine und bringen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Aachen das Podcasten bei. Am Ende entsteht ein Podcast, den die jungen Menschen bei Straßenfesten, Festivals und anderen Events präsentieren.
First Contact Ferienprogramm für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Was wollen wir in den Ferien machen? Darüber entscheiden geflüchtete Kinder und Jugendliche in vier Hamburger Bezirken selbst. Sie stellen ein vielfältiges Ferienprogramm auf die Beine: mit Sport, Kreativ-Workshops und Ausflügen. An den Aktivitäten können auch andere junge Menschen teilnehmen.
Das Schwarze Auge – Pen & Paper für Kinder und Jugendliche
Sieben junge Fantasybegeisterte bauen in Hannover eine Pen & Paper-Fantasy-Community auf. Sie planen verschiedene Rollenspielgruppen, ein DSA Junior Treffen, Community-Treffen und Workshop-Tage. Das Rollenspiel soll persönliche und soziale Kompetenzen fördern: z. B. Resilienz, Teamgeist, Perspektivübernahme, Entscheidungen treffen.
X-Games Zukunft: Filmstudio
Junge Menschen im Trierer Norden haben nur wenig Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben. Das soll sich ändern! Also bauen junge Projektmacher:innen ein kleines Filmstudio auf, bieten Workshops an (z. B. Schnitt, Stunt, Maskenbildnerei) und realisieren Filmprojekte. Das große Highlight zum Projektabschluss: ein Filmfestival im lokalen Kino.
Ferien im Zirkuszelt
Bewegung, Teilhabe und Kreativität für (Vorschul-)Kinder: 15 Kinder mieten ein Zirkuszelt und laden insbesondere benachteiligte Kitas zum Zirkusmachen ein. Gemeinsam überlegen sich die Kinder Zirkusnummern und üben sie ein, basteln Requisiten und Kostüme, suchen Lieder aus, malen Plakate, gestalten Eintrittskarten und bewerben ihre große Show.