Inselkinner starten dörch
Die Insel-Kids haben Lust, sich zu beteiligen und die Nordseeinsel Langeoog mitzugestalten. Erste Ideen sind: Ein Theaterprojekt, ein Umwelt-Kunstprojekt, Musik-, Kommunikations- und Graffiti-Workshops und eine Reise nach Berlin, London oder Paris, um jugendkulturelle Szenen kennenzulernen.
... und Action - Kinder machen Film
Das Leben und Wirken Davids – des Gesalbten Gottes – ist Schwerpunkt einer fünftägigen Kinderfreizeit. Dabei erarbeiten junge Menschen Kurzfilme und präsentieren sie bei einem Filmfestival mit rotem Teppich und Abendgarderobe.
...The unoptimal Festival
Kulturelles Erleben fördern und Jugendkulturen ein öffentliches Forum bieten: Jugendliche wollen auf der Veranstaltung „…The unoptimal Festival“ mit Workshops, Vorträgen und Filmvorführungen ein buntes Programm bieten. Lokale und überregionale Bands und Künstler:innen sollen mit einbezogen werden.
„Dresden Checker Kids"
Welche Kultur- und Bewegungsorte sollte es in Dresden für Kinder geben? Mit dieser Frage beschäftigt sich der „Dresden Checker“ Kinderrat. Kinder wählen Orte aus, die sie erkunden und bewerten. Dabei erwerben sie wichtige Alltagskompetenzen (z. B. Stadtplanlesen und Navigieren), erleben demokratische Mitbestimmung und erfahren Selbstwirksamkeit.
Kooperative Weiterentwicklung und Konzeptschärfung der Hamburger Kinderstadt
Gebt den Kindern das Kommando! Mit Umsetzung der Kinderstadt 2024 soll Kindern in Hamburg deren Planung konsequent in die Hände gelegt werden. Reflex-Runden, Workshops und eine öffentliche Diskussionsveranstaltung sind die Bausteine, damit die Kinderstadt 2024 in der „großen Stadt“ ihren Raum findet.
Unsere Ideen gestalten Zukunft!
Das Projekt besteht aus sechs Bausteinen, die aus Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen hervorgegangen sind: Jugendkochgruppe, sinnstiftende Bauprojekte, Fahrradwerkstatt, Jugendfreizeiten, Eventplanung und Planungsgremium. Im Verlauf soll sich zeigen, wie die Bausteine umgesetzt und vernetzt werden können.
Partizipativ geplante und durchgeführte Kultur- und Erholungsreise in den Sommerferien
Erholung geht raus! Junge Menschen einer stationären Wohngrupppe in Deggingen sollen sollen die Planung ihrer Kultur- und Erholungsreise übernehmen. Im Vorfeld wird ein Workshop zum Thema „Demokratie und Meinungsäußerung“ stattfinden, der für den weiteren Beteiligungsprozess hilfreich sein wird.
Talent
Eine Planungsgruppe von mindestens zwölf Kindern und Jugendlichen hat die Chance, zwölf Aktionstage in Rottenburg zu gestalten. Sie sollen im öffentlichen Raum künstlerische Mitmachangebote oder Ausstellungen bieten. An vier Freizeitwochenenden mit Workshop-Charakter geht es zuvor um Planung, Organisation und gemeinsame Umsetzung.
Jugend-Kultur-Café mit Workshop- und Event-Angeboten
Eine regelmäßige Anlaufstelle für Jugendliche in geschütztem Rahmen: In Solingen-Ohligs ist die Eröffnung eines Jugend-Kultur-Cafés mit Workshop- und Eventangeboten geplant. Hier können junge Menschen selbst aktiv auf die Gestaltung ihres Sozialraums Einfluss nehmen, was eine empowernde Wirkung auf ihre Selbstwirksamkeitswahrnehmung verspricht.
Zwischenstopp – Jugendliche Pflegekinder und junge Erwachsene aus der stationären Jugendhilfe auf dem Weg zum eigenen Lebens(t)raum
Junge Menschen, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen konnten, haben es besonders schwer. Das Projekt „Zwischenstopp“ empowert jugendliche Adoptiv- und Pflegekinder sowie junge Erwachsene aus der stationären Jugendhilfe. Es stärkt, ermutigt, vernetzt und befähigt sie, ihre Lebenswelt nach ihren Wünschen zu gestalten.