Kreativ den Ton angeben
Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen organisieren gemeinsam Töpferkurse: Dabei erfahren sie Selbstwirksamkeit. Während der Planung und Umsetzung steht den Kindern das Quartierteam bei Bedarf unterstützend zur Seite.
Verschenke-Schrank - ein partizipatives, nachhaltiges Projekt
So geht Nachhaltigkeit: Junge Menschen bauen einen eigenen Tausch- und Verschenke-Schrank. In diesem partizipatorischen Prozess wird das kritische Hinterfragen von gesellschaftlichem und eigenem Konsumverhalten angeregt und die Identifikation mit dem Stadtteil gefördert.
Graffiti-Projekt: Jugendberufshilfe als aktive Teilhabe zwischen Berufsfindung und Kulturschaffen
Junge Menschen als Subjekte und Gestalter:innen des eigenen beruflichen Weges stärken: Mit dem Graffiti-Projekt können Jugendliche handwerklich und künstlerisch aktiv werden, ihre Fähigkeiten selbst erproben und dadurch eine intrinsische Motivation entwickeln, die in allen Lebenslagen wertvoll ist.
Zeit für Streit - Streitkultur, Eigenverantwortung und Mitgestaltung
Konflikte zeitnah besprechen, analysieren und zufriedenstellende Lösungen für alle Betroffenen finden: Hier dreht sich alles rund ums Thema Streit. Unter Anleitung eines Teams aus Sozial- und Theaterpädagog:innen lernen junge Menschen, eigene Gefühle zu erkennen und sich respektvoll mitzuteilen.
Young People Activation
Wie können wir das Vereinsleben für junge Menschen zugänglicher machen? Welche Angebote wünschen sie sich? Diese Fragen hat sich der FC Schalke 04 gestellt. Der erste Schritt ist die Einführung eines Jugendkongresses, in dem die Teilnehmer:innen sich Gedanken zu Projekten machen, die von jungen Menschen für junge Menschen durchgeführt werden.
Bei biffy zählt meine Idee! Beteiligung, die bewegt.
Das Projekt zielt darauf ab, dass Kinder und Jugendliche in biffy-Patenschaften, die aus Milieus kommen, in denen ihre Ideen und Interessen selten Gehör finden und die bisher mit Beteiligung nur wenig in Berührung gekommen sind, eigene Projekte entwickeln und umsetzen. Mögliche Bewegungsprojekte reichen vom Tanz-Event bis zum Kiez-Spaziergang.
Happy Days – Gebt den Kindern das Kommando
Die „Happy Days“ werden ein Festival von Kindern für Kinder. Selbstwirksamkeit lässt sich am besten erfahren, wenn man etwas selbst macht: Also planen die Kinder ihre „Happy Days“ eigenständig, erproben demokratische Entscheidungsfindungen, schließen neue Freundschaften und spüren das Gemeinsame.
Woody bewegt
Boulderwand oder Slackline, Skate-Park und Tanz- oder Fitnessraum: rund um das Kinder- und Jugendfreizeithaus soll es mehr Bewegungsorte geben. Junge Menschen von 6 bis 18 Jahren entwickeln hier gemeinsam ihre Projektideen und setzen sie mit professioneller Unterstützung um.
Märchenwelten
Märchen gehen raus! Offene Gruppen, die sich aus Schüler:innen der 3. und 4. Klasse zusammensetzen, werden in Kursen und Workshops von Theater- und Tanzpädagog:innen, Kostüm- und Bühnenbildner:innen begleitet. Von der Auswahl eines Lieblingsmärchens bis hin zur Inszenierung auf der Bühne sind die Teilnehmenden an sämtlichen Prozessen beteiligt.
Manege! Kommt und entscheidet mit!
Das Projekt stärkt die Besucher*innen insbesondere in den drei Bereichen Gesundheit, kulturelle Teilhabe und soziales Lernen/Partizipation. Wöchentlich sollen sieben von den Besucher*innen bestimmte Expert*innen in den Alltag integriert werden und in den Ferien weitere sechs von ihnen bestimmte Ferienworkshops anbieten.