Zukunftsplan in Leichlingen
Zukunftsbündnis für und mit Kinder- u. Jugendbeteiligung: Der Zukunftsplan knüpft an bestehende Strukturen an, Projektideen der jungen Menschen werden im mit Kindern u. Jugendlichen besetzten Zukunftsausschuss beschlossen und nach Durchführung evaluiert.
Amt für Kinder, Jugend und Familie Leichlingen
E-Mail | Website
Zukunftsplan in Ansbach
Mit Unterstützung der kommunalen Gremien sowie Vereinen und Verbänden sollen verschiedene Projektideen realisiert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der verstärkten Einbeziehung von Jugendlichen mit migrantischem Hintergrund ins Gemeindegeschehen.
Zukunftsplan in Memmingen
Vielfältige Wünschen und Anregungen aus einer Jugendbefragung sowie den Sitzungen der Kinder- und Jugendparlamente sollen ergänzt und beschlossen werden – darunter eine U16-Disco, Open-Air-Kino, ein Brettspieltag und ein Streetballturnier. Netzwerkpartner der Jugendsozialarbeit unterstützen bei der Umsetzung.
Stadt Memmingen, Amt 41 - Jugend und Familie
E-Mail | Website
Zukunftsplan in Offenbach
Ausgangspunkt des lokalen Zukunftsplans ist der Offene Treff für queere Jugendliche, der gleichzeitig einen Safe Space für die Entwicklung und das Einbringen von Ideen darstellt. Queere Jugendliche, die nicht im Zukunftsausschuss sind, erhalten über den Offenen Treff eine Anlaufstelle, in der sie zudem ihre Ideen und Bedarfe einbringen können.
Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Sandgasse
E-Mail | Website
Zukunftsplan in Recklinghausen
Sportangebote und Fitnessgeräte, ein Handwerks-Camp für Mädchen, ein Theaterprojekt, ein Musik- und Tanzprojekt sowie ein Schwimmkurs für muslimische Mädchen: Diese Angebote wollen junge Menschen in Recklinghausen umsetzen. Außerdem soll das Projekt „Stadtsache“ Kinder- und Jugendbeteiligung in Recklinghausen verstetigen.
Stadt Recklinghausen, Fachbereich Kinder, Jugend & Familie
E-Mail | Website
Zukunftsplan in Emden
Kurse, erlebnispädagogische Angebote, Aktionen zur Bewegungsförderung (z.B. Skate-Day), Feste (großes Sommer-/Stadtteilfest) und Workshops (Musik, Tanz, Theater, Film) sollen unter Einbindung von Kitas, Schulen, Vereinen sowie dem Netzwerk der städtischen Kinder- und Jugendarbeit realisiert werden.
Stadt Emden
E-Mail
Zukunftsplan in Stolberg (Rhld.)
Der Zukunftsplan ist von Kindern und Jugendlichen selbst initiiert. Im Mittelpunkt steht die wirksame Etablierung von Beteiligungsverfahren unter Selbstbestimmung der jungen Menschen.
Zukunftsplan in Castrop-Rauxel
Vereinsengagement stärken: Kinder und Jugendliche lernen örtliche Vereine proaktiv kennen und werden auf Wunsch beim Eintritt unterstützt. Gleichzeitig werden Vereine bei ihrer Arbeit nachhaltig gestärkt.
Über den Tellerrand - Mit kultureller Bildung zur Teilhabe
Exkursionen zu kulturgeschichtlichen Stätten und Gespräche mit Zeitzeug:innen, Politiker:innen und Künstler:innen: Monatliche Veranstaltungen und Ausflüge ermöglichen es Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Risikolagen, sich aktiv mit der deutschen Geschichte zu befassen und an gesellschaftlichen Diskursen teilzunehmen.
Beteiligung im System Schule
Eine fünftägige-Projektreise in das KiEZ Frauensee nach Brandenburg soll Beteiligungsmöglichkeiten im System Schule für Kinder erfahrbar machen. Ziel ist es in diesem geschützten Rahmen gemeinsam in eine demokratische Struktur hineinzuwachsen, in welcher Werte und Normen der Gesellschaft und Gruppe diskutiert und verhandelt werden.