Familie Geiß spricht Deutsch, Familie Lamm spricht eine andere Sprache. Sie können sich nicht gut verständigen und so hat der gierige Wolf, der viele Sprachen spricht, leichtes Spiel, an seine Beute zu kommen. Doch wie können die Lämmer und Geißlein gerettet werden? In dem alle Kräfte und Sprachen gebündelt werden. Darum dreht sich ein interkulturelles Theaterstück, das Kinder in Wuppertal erarbeiten.

© Antje Zeis-Loi

© Antje Zeis-Loi
Ein Theaterstück, vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten: Im Projekt „Ein schlauer Wolf spricht alle Sprachen“ entwickeln Kinder gemeinsam ein Theaterstück. Über neun Wochen wird geprobt, werden Bühnenbild und Kostüme gestaltet und das Stück schließlich in einer öffentlichen Aufführung vor Eltern, Geschwistern, Lehrkräften und Freund:innen präsentiert. Im Fokus dabei steht die Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder, die in ihrem Selbstwertgefühl und in ihrer Sprachbildung gestärkt werden sollen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Wupper Theater e.V. und des Kommunalen Integrationszentrums Wuppertal.
Unterstützung in schwierigen Zeiten
Deutsch zu lernen, ist nicht einfach. So stehen auch die Kinder zweier Grundschulen in Wuppertal vor den Herausforderungen einer neuen Sprache. Der Migrant:innenteil und Anteil geflüchteter Kinder in beiden Einrichtungen ist sehr hoch, viele haben nur geringe Deutschkenntnisse. Umso wichtiger ist es daher, die Jüngsten zu stärken. Das mehrsprachige Theaterprojekt hat sich das zum Ziel gemacht: Die Kinder werden in ihrem Prozess unterstützt und erleben die Wertschätzung ihrer Herkunftssprachen, die sie auch einsetzen. Es wird ebenfalls Wert gelegt auf die Kommunikation in der Gruppe, so dass sich der Gruppenzusammenhalt positiv entwickelt.
Das Team des Wupper Theater e.V. hat eine langjährige Erfahrung mit mehrsprachigen Projekten für Kinder und Jugendliche. Aktuell befindet sich die erste Wuppertaler Gruppe in den Hauptproben. Wöchentlich treffen sie sich zu zweistündig, um mit gutem Gefühl in die Abschlussaufführung im Juni zu starten. Eine weitere Gruppe wird sich ab Herbst das Theaterstück „Ein schlauer Wolf spricht alle Sprachen“ erarbeiten, das eine Adaption eines zweisprachigen Werks von Meray Ülgen darstellt.

Die Kinder können selbst entscheiden, welche Rolle sie in unserem Stück spielen möchten. Auch bei der Entwicklung der zu spielenden Figuren und ihrer Kostüme können die Kinder mitentscheiden. Ebenso bei der Ausstattung unseres Bühnenbildes und der Requisiten.Marcia Golgowsky, Projektleiterin

© DKJS / Andi Weiland