Dass ein Chor mehr ist als gemeinsames Singen, beweisen junge Sänger:innen aus ganz Deutschland. Sie gründen das Klang:Voll-Ensemble und stellen ein ganz besonderes Konzertprogramm auf die Beine. Hier singen die Jugendlichen nicht nur gemeinsam, sondern sie erheben auch ihre Stimme für aktuelle Themen wie Klimaschutz, Gerechtigkeit und Hoffnung.

© Ensemble Klang:Voll
Ein sicherer Raum für junge Sänger:innen
Gemeinsam Spaß an Bewegung und Musik zu haben, ist nach der langen Pandemie-Zeit und angesichts aktueller Krisen sehr wichtig geworden. Dadurch erholt sich die junge Kulturszene und ihre Akteur:innen blühen wieder auf. Der Chor als Kollektiv bietet jungen Menschen zudem einen sicheren Raum: Hier können sich Jugendliche begegnen, gemeinsam wachsen und diskutieren und tolle Gemeinschaftsprojekte realisieren.
Wir wollen die Menschen zum Nachdenken und zum In-Aktion-Treten anregen.Junge Projektmacher:innen
Probewochenenden in Stuttgart und Bad Homburg
Die Projektidee der Jugendlichen des Ensemble Klang:Voll war es, ein Konzert zu veranstalten und mit dem eigenen Talent auch für sie wichtige Themen einem breitem Publikum näher zu bringen. Alles beginnt mit Probewochenenden, die Das Zukunftspaket ermöglicht. In Stuttgart und in Bad Homburg setzen sich die jungen Menschen mit Themen, die sie betreffen und beschäftigen, auseinander. Sie überlegen, welche Themen sie als Kollektiv erlebbar machen wollen – in ihrer besonderen Art und Weise durch den gemeinsamen Klang und die hörbare Einheit.

© Ensemble Klang:Voll

© Ensemble Klang:Voll
Die Stimme erheben für gesellschaftliche Themen
Das gemeinsame Singen und das Stimme-Erheben für politische Themen wie Klimaschutz, Gerechtigkeit und Hoffnung ist ein großes Anliegen der Jugendgruppe. Diese Themen wurden zuerst mit den Sänger:innen bei den Probenwochenenden diskutiert. Dann haben die jungen Menschen ein gemeinsames Konzept für das Konzert erarbeitet und entschieden: Es wird ein Konzert inklusive Konzertstream via Instagram und YouTube geben – zum Thema Klimawandel, mit neuer Musik mit Projektionen und einem Poetry Slam zu Umwelt und gesellschaftlich relevanten Themen.
Anspruchsvolle Chormusik machen, Vernetzung von jungen Menschen aus ganz Deutschland und zu Diskussionen über das Thema Umwelt und Klimaschutz anregen – das wollen wir und das können wir.Junge Projektmacher:innen
Um Menschen zu erreichen, braucht es mehr als Musik
Einfach hinstellen und singen? So einfach ist es nicht. Um Menschen zu erreichen, braucht es mehr – egal ob es ums Mitsingen geht oder um politische Themen. Die Jugendlichen haben das Projekt selbstständig organisiert. Dabei hat sich jede:r selbst reflektiert und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen eingebracht – von Chorleitung und Chormanagement über Öffentlichkeitsarbeit und Projektionstechnik bis hin zu Poetry Slam.

© Ensemble Klang:Voll
Ein klangvolles Konzert zum Thema Klimawandel
Am 10. September 2023 war es dann so weit: In Bad Homburg vermittelten die jungen Menschen ihrem Publikum das Thema Klimawandel durch zeitgenössische Chorwerke sowie durch Projektionen und den Auftritt einer Poetry Slammerin. Mit ganz viel Aufregung und Vorfreude im Gepäck: Wird es funktionieren, durch Musik Gefühle zu erzeugen und ein Statement zu setzen? Eines hat die Projektgruppe definitiv geschafft: Sie hat Emotionen vermittelt, um zum Denken und Handeln anzuregen. Mit ihrem öffentlichen Auftritt erreichten die Jugendlichen junge und ältere Menschen und trugen dazu bei, ein breiteres Problembewusstsein zu schaffen.

© Ensemble Klang:Voll
Mehr als gemeinsames Singen
Die engagierten jungen Sänger:innen setzten sich gemeinsam mit aktuellen Themen auseinander. Dabei erlebten sie immer wieder, dass sie eine Stimme haben, die sie erheben können, dass sie gehört werden und eine Wahl haben. Und dass sie ihre Lebenswelt selbst mitgestalten können – indem sie sich an Diskussionen, Entscheidungen sowie an der Planung und Durchführung von Projekten beteiligen. Chor ist eben doch mehr als gemeinsames Singen.
An einem Zusammenschnitt des Konzertes arbeitet und schneidet die Projektgruppe aktuell noch. Der fertige Film wird zu gegebener Zeit auf den Kanälen des Ensemble Klang:Voll (Insta / Homepage) zu finden sein.

© DKJS / Andi Weiland