Projekt

Deine Stimme zählt – Inklusive Mitbestimmung in der Jugend(verbands)arbeit jetzt aufbauen

Bewegung
IG Klettern München & Südbayern e.V.

Der Berg ruft: Wenn die IG Klettern München & Südbayern e.V. den Aufstieg, wagt, tut sie das in voller Überzeugung mit jedem Menschen, der klettern möchte.

Gipfelstürmer Bayern

© DKJS/Jakob Erlenmeyer

„Die Gipfelstürmer“ sind eine inklusive Klettergruppe des IG Klettern München & Südbayern e.V. Gegründet weil Menschen mit Besonderheiten das alpine Klettern im Alpenverein zunächst offiziell nicht erlaubt war, ist der Verein von jeher inklusiv. Gemeinsam über sich hinauszuwachsen im Rahmen individueller, höchst unterschiedlicher Fähigkeiten ist das Ziel der gemeinsamen Ferienwoche im Ammergau.

Sommer, Sonne, Berge

Wenn der Berg ruft, sind alle willkommen und profitieren von diesem besonderen Extremsport in der freien Natur. Acht spannende und aufregende Tagen verbringen Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung in einem Zeltlager in Schlehdorf in Oberbayern. Von dort starten sie zu verschiedenen Aktivitäten wie Bootfahren, SUPen, Eisessen gehen und natürlich Klettern. 

Gipfelstürmer Bayern

© DKJS/Jakob Erlenmeyer

Im Klettergebiet Frauenwasserl lernen sie Begriffe wie Abseilen, Einstieg oder Fallhöhe kennen und müssen ihrem Sicherungspartner vertrauen. „Sarah war oben, oben in die Wand geklettert“, berichtet Tim stolz. „Bitte schön, Applaus für Sarah!“ Nach aufregenden Stunden in der Kletterwand strahlen alle Teilnehmenden über das ganze Gesicht und freuen sich auf das wohlverdiente Eisessen.

1 0
Kletterseile wurden gespannt
Gipfelstürmer Bayern

© DKJS/Jakob Erlenmeyer

Durch Klettern Selbstwirksamkeit erleben

Gemeinsame Bergsportaktivitäten von jungen Menschen mit und ohne Behinderungen tragen zum Abbau von Vorbehalten bei. Das Klettern fördert die gegenseitige Wertschätzung sowie die Entwicklung eines inklusiven Bewusstseins für das Zusammenleben. „Ich finde es sehr cool, weil man halt viel lernen kann“, sagt Emil. „Und ich finde es auch sehr interessant zu sehen, welche Erfolge auch Menschen mit Behinderung erzielen können.“ Denn Menschen mit Beeinträchtigungen benötigen zum Überwinden von Hindernissen (am Berg) eigene Kompetenzen. 

„Bei uns lernen junge Menschen, dass sie so sind, wie sie sind, gut sind und dass sie in aller Unterschiedlichkeit, sich schätzen können und mitbestimmen dürfen und mitentscheiden.“
Ulli Dietrich, Gesamtleiterin Sozialprojekte

Inklusive Kinder- und Jugendbeteiligung im Verein stärken

Die Vereinsstrukturen werden nun durch die Mitglieder noch partizipativer für alle gestalten.  „Wir hatten schon lange im Kopf eine inklusive Jugendabteilung zu gründen“, erzählt Ulli Dietrich, Gesamtleiterin Sozialprojekte. „Nicht weil wir es so wichtig finden, dass es eine inklusive Jugendabteilung gibt, sondern weil es so wichtig ist, dass es Begegnungen gibt, wo man auf so einer partizipativen Ebene Demokratie anders kennenlernt“. Das passt auch zum partizipativen Leitgedanken der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit „Nichts über uns ohne uns". Neben dem (Erwachsenen-)Vorstand wird nun ein demokratisch gewählter Jugendvorstand etabliert. Das Besondere an diesem Mitbestimmungsorgan ist, das es "inklusiv verfasst und organisiert" sein wird. Dadurch können Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung zukünftig gemeinsame Belange und ihre Interessen im Rahmen eines hohen Beteiligungsgrades umsetzen.

Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, findest du in unseren Datenschutzhinweisen.