Berlin, 10. Juli 2024 Anlässlich ihrer Kinderchancen-Tour hat die Nationale Kinderchancen-Koordinatorin und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, Ekin Deligöz, in Sachsen den Schwimmkurs des Deutschen Roten Kreuz Riesa besucht. Gemeinsam mit Heiko Zscheile, 2. Stellvertretender Bürgermeister von Strehla, Susanne Rütherich, Kinder- und Jugendbeauftrage der Sächsischen Staatsregierung und Anne Rolvering, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), kam Deligöz mit Jugendlichen ins Gespräch, die Kindern das Schwimmen beibringen und dafür Unterstützung aus dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit erhalten.
Nationale Kinderchancen-Koordinatorin und Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ, Ekin Deligöz:
„Es beeindruckt mich, wie sich Jugendliche mit ihrem freiwilligen Engagement für mehr Bildungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe anderer einsetzen. In Strehla bringen junge Menschen den Kindern in ihrer Region das Schwimmen bei. Das ist ein tolles Beispiel dafür, was sich mit dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit konkret in Gang setzen lässt. Kinder und Jugendliche können so unsere Gesellschaft mitgestalten und mitentwickeln.“
Über das Zukunftspaket und die Umsetzung in Riesa
Mit dem Bundesprogramm Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit sind Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren eingeladen, ihr Umfeld nach ihren eigenen Ideen zu gestalten und zu verändern. Der Fokus des Förderprogramms liegt dabei auf der direkten Beteiligung junger Menschen: Kinder und Jugendliche können sich in Projekten verwirklichen, die sie selbst planen und umsetzen. Seit Mitte Februar 2024 haben sich interessierte Kinder- und Jugendgruppen über das Zukunftspaket informiert und beraten lassen. Knapp 250 Projekte wurden bereits bewilligt, darunter das Projekt der Jugendgruppe der Wasserwacht vom DRK Riesa. 11 junge Projektmacherinnen und Projektmacher bringen Kindern und Jugendlichen in den Sommerferien das Schwimmen bei. Im Herbst soll es auch Erste-Hilfe-Kurse und Tauchkurse geben. Das Projekt zeigt junges Engagement und soziales Bewusstsein – die Jugendlichen wenden sich ganz bewusst mit ihrem Angebot an Kinder und Jugendliche aus herausfordernden Umfeldern und möchten diese unterstützen.
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Jugendgerechte Kommunikation und Antragsberatung“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Über den Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“
Der am 5. Juli 2023 vom Bundeskabinett beschlossene Nationale Aktionsplan soll benachteiligten Kindern und Jugendlichen bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und angemessenem Wohnraum ermöglichen. Im Fokus stehen dabei die Koordinierung aller verantwortlichen Ebenen, die Kooperation mit der Zivilgesellschaft und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
Zugänge zu sozialer Infrastruktur ebnen den Weg für ein chancengerechtes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen. Ein Schwerpunkt der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans ist daher die kommunale Armutsprävention. Denn gerade Kommunen leisten als Orte der sozialen Daseinsvorsorge einen wertvollen Beitrag für die Chancengleichheit und Teilhabe vor Ort. Im Nationalen Aktionsplan wird die kommunale Armutsprävention als nationale Aufgabe verstanden: Der Aktionsplan stärkt das gemeinsame Handeln von Bund, Ländern und Kommunen, um Kindern und Jugendlichen ein sorgenfreies und chancengerechtes Aufwachsen zu ermöglichen.
Mehr unter: www.neue-chancen-fuer-kinder.de
Ansprechpartner:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Tel.: 03018/555-1061/-1062
Fax: 03018/555-41111
presse@bmfsfj.bund.de
www.bmfsfj.de