-
Kinder und Jugendliche sind in einer Risikolage, wenn eines der folgenden Merkmale auf sie zutrifft:
- Kein Elternteil ist erwerbstätig.
- Beide Elternteile sind gering qualifiziert (weniger als ISCED-3).
- Das Haushaltseinkommen liegt unter der Armutsgefährdungsgrenze.
- Sie sind in staatlicher Obhut aufgewachsen oder darin befindlich.
- Sie weisen diagnostizierte Beeinträchtigungen ihrer physischen oder psychischen Gesundheit auf, die sie längerfristig in Alltag, Schule, Ausbildung oder Arbeit einschränken.
- Es besteht staatlich dokumentierter sozialpädagogischer Interventionsbedarf.
-
Wir bewerten anhand Ihrer Angaben bei der Beantragung. Es geht darum, dass Sie als Träger die Lage Ihrer Zielgruppe einschätzen. Wir fordern keine Nachweise für die Risikolagen. Unser Anliegen ist es, mit dem Zukunftspaket möglichst viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Risikolagen zu erreichen.
-
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird im Antrag in unterschiedlicher Weise abgefragt. Beispielsweise gibt es eine Beteiligungsmatrix, in der Sie angeben müssen, in welchen Phasen Sie die jungen Menschen wie beteiligen. Zudem müssen Sie im Projektantrag angeben, welche der folgenden Beteiligungsziele Sie mit welchen Methoden bzw. welchem pädagogischen Ansatz erreichen möchten: Problembewusstsein, Information, Stärkung der Fähigkeiten, Motivation, Sensibilisierung und Qualifizierung, Nachhaltigkeit.